Das Zusammenspiel von Psyche und Haut

Das Zusammenspiel von Psyche und Haut

Einführung in die Psychodermatologie

Das Zusammenspiel von Psyche und Haut

Einführung in die Psychodermatologie

Erleben Sie, wie eng Psyche und Haut zusammenhängen. Im Workshop erhalten Sie Einblicke in psychische Prozesse bei Hauterkrankungen sowie in psychische Erkrankungen, die häufig auch die Haut betreffen. Lernen Sie zentrale Techniken zur psychischen Unterstützung kennen.

Die Psychodermatologie erforscht das Zusammenspiel von Haut und Psyche und verbindet Dermatologie, Psychotherapie und Psychiatrie. Da bis zu 40 % der von Hautkrankheiten Betroffenen unter einer psychischen Komorbidität leiden, kommt der psychologischen Versorgung eine enorm hohe Bedeutung zu. Sie erfahren in diesem Workshop, wie sich psychische Prozesse bei Hauterkrankungen auswirken. Im Fokus stehen bewährte psychotherapeutische Ansätze wie die Habit Reversal Technique, Strategien zur Scham- und Stressreduktion sowie zur Förderung von Akzeptanz und Lebensqualität.

Wesentliche Inhalte:

  • Zentrale dermatologische Krankheitsbilder (u. a. Psoriasis, Neurodermitits, Acne inversa)

  • Hautassoziierte psychische Störungen (u. a. Skin Picking Disorder, Trichotillomanie, Körperdysmorphe Störung)

  • Modelle zur Wechselwirkung von Haut und Psyche

  • Empirische Befunde zu Lebensqualität, Adhärenz, sozialer Angst, Selbstkritik und Scham

  • Therapeutische Interventionen: Verhaltenstherapeutische Basismethoden, Achtsamkeitsbasierte Interventionen, Mitgefühlsorientierte Interventionen

Nutzen und Mehrwert:

Vertiefen Sie Ihr Wissen über das Zusammenspiel von Haut und Psyche: In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Hauterkrankungen und deren psychologische Herausforderungen kennen. Praxisorientierte verhaltenstherapeutische Methoden – von der Habit Reversal Technique bis zur Stimuluskontrolle – geben Ihnen konkrete Werkzeuge für die gezielte Beratung und Behandlung an die Hand.

Wissenswertes:

Hauterkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten Krankheitsbildern. Sie gehen oft mit starkem Juckreiz, Schmerzen und Schlafstörungen einher, aber auch mit Schamgefühlen und sozialen Ängsten. Nicht selten werden dadurch zwischenmenschliche Beziehungen erheblich belastet. Gleichzeitig gewinnt die ästhetische Dermatologie zunehmend an Bedeutung: Der Wunsch nach makelloser Haut und nach jugendlicher Ausstrahlung rückt für viele Menschen immer stärker in den Vordergrund. Auch hierbei spielen psychische Faktoren eine wesentliche Rolle. Die Unterstützung Betroffener erfolgt nicht nur durch psychotherapeutische Behandlungen, sondern ebenso durch Schulungen, Trainings sowie durch verhaltensmedizinische Beratung.

Der Dozent ist Psychologischer Psychotherapeut und Supervisor für Verhaltenstherapie sowie Professor für Klinische Psychologie an der Hochschule Fresenius in Hamburg. Neben seiner Hochschultätigkeit arbeitet er als Psychotherapeut, Supervisor und Trainer. Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Psychosomatische Dermatologie und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft Zwangsstörungen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Regulation von Ekel und Scham bei Zwangsstörungen sowie bei dermatologischen Erkrankungen.

 

Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2026 statt. Die hochkarätigen Vorträge am Samstag, den 05.09.2026 können alle Teilnehmenden, die mindestens ein Seminar innerhalb der Fortbildungswoche gebucht haben, kostenlos besuchen. Eine Anmeldung zum Online-Vortrag ist erforderlich.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld

Seminarzeiten:

Fr.04.09.202609:30 - 17:30

Veranstaltungsort:

Am Köllnischen Park 2 | 10179 Berlin
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Julia Herfurth

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Herfurth (030) 209 166 337 j.herfurth@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren