Glaubenssätze in der Psychosomatik

Glaubenssätze in der Psychosomatik

Innere Überzeugungen verstehen und nachhaltig verändern

Glaubenssätze in der Psychosomatik

Innere Überzeugungen verstehen und nachhaltig verändern

In diesem Seminar analysieren Sie die Wirkung tief verankerter Glaubenssätze auf das subjektive Erleben sowie deren psychosomatische Auswirkungen. Sie vertiefen Ihre Fähigkeit, dysfunktionale Überzeugungen differenziert zu identifizieren, deren Ursprünge einzuordnen und gezielte Interventionen zur nachhaltigen Veränderung einzuleiten.

Glaubenssätze – heute oft als Mindset bezeichnet – sind wie innere Landkarten: Sie prägen, wie wir fühlen, handeln und die Welt wahrnehmen. Wenn diese Überzeugungen im Widerspruch zu emotionalen oder körperlichen Empfindungen stehen, können daraus innere Spannungen entstehen – Spannungen, die sich als psychosomatische Beschwerden äußern. Das Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit, den Einfluss tief verankerter Glaubenssätze auf körperliches Wohlbefinden eingehend zu untersuchen. Sie erweitern Ihre Kompetenz darin, belastende innere Überzeugungen zu erkennen, deren Entstehung nachzuvollziehen und wirksame Strategien zur Veränderung zu entwickeln.

Wesentliche Inhalte:

  • Erkennen und Klassifizieren von Glaubenssätzen

  • Zusammenhang zwischen Glaubenssätzen und psychosomatischen Beschwerden

  • Erlebnisorientierte Methoden zur Arbeit mit Glaubenssätzen

  • Biografische Wurzeln hinderlicher Glaubenssätze verstehen

  • Ressourcenaktivierung und Stärkung förderlicher Glaubenssätze

  • Integration in die therapeutische oder beratende Praxis

  • Selbstreflexion und kollegialer Austausch

Nutzen und Mehrwert:

Das Seminar vermittelt fundiertes Fachwissen sowie erlebnisorientierte Methoden für die professionelle Arbeit mit Glaubenssätzen in therapeutischen und beratenden Kontexten bei psychosomatischen Beschwerdebildern mit dem Ziel, psychische und somatische Gesundheit nachhaltig zu fördern. Es fördert einen lebendigen, praxisnahen Austausch in einer Atmosphäre von Offenheit und Freude.

Wissenswertes:

Der Dozent lässt seinen ganzheitlichen Ansatz in jedem Aspekt seiner Arbeit lebendig werden – als Lehrtherapeut für Kognitive Verhaltenstherapie, Trainer für Akzeptanz- und Commitmenttherapie, Yoga- und Qigong-Lehrer sowie als Komponist – und bringt diese gelebte Verbindung von Wissen, Erfahrung und Kreativität auch in das Seminar ein.

Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2026 statt. Die hochkarätigen Vorträge am Samstag, den 05.09.2026 können alle Teilnehmenden, die mindestens ein Seminar innerhalb der Fortbildungswoche gebucht haben, kostenlos besuchen. Eine Anmeldung zum Online-Vortrag ist erforderlich.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Lotz, N. (2020, 4. Auflage) Die Rationale Selbstanalyse (RSA). Ein Arbeitsheft zur erfolgreichen Selbstveränderung. Frankfurt: First

Lotz, N. (2020, 4. erweiterte Auflage) Das Innere Selbstgespräch – oder Wie Sie Ihre Gefühle und Verhaltensweisen wirksam beeinflussen können. Frankfurt: First [Achten Sie auf die 4. (!) Auflage vom First-Verlag. Es sind verschiedene Raubdrucke anderer Vertreiber mit inhaltlich früheren Auflagen im Umlauf. Bestellung direkt: verlag@first-institut.de)

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld

Seminarzeiten:

Mi.02.09.202609:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

Am Köllnischen Park 2 | 10179 Berlin
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren