Gesundheitscoaching

Gesundheitscoaching

Grundlagen, Methoden und erfolgreiche Einbindung in den Beratungsprozess      

Gesundheitscoaching

Grundlagen, Methoden und erfolgreiche Einbindung in den Beratungsprozess      

Gesundheit spielt im Arbeitskontext eine zentrale Rolle – für Einzelne und für die Organisation. Coaching kann dabei helfen, die Gesundheit von Mitarbeitenden und Führungskräften in unterschiedlichen Arbeitskontexten und über die verschiedenen Lebensphasen hinweg zu erhalten und zu fördern.

Dieses Modul vermittelt wesentliche Ansätze des Gesundheitscoachings. Es umfasst das Erstgespräch und die Exploration sowie Methoden zur Förderung von Resilienz, Work-Life-Balance und zum Abbau innerer Hindernisse wie Zielkonflikte und Ängste. Ergänzt wird dies durch praxisorientierte Methoden zu Achtsamkeit, Stressmanagement und gesundheitsorientierter Führung. Darüber hinaus wird der Umgang mit Zäsuren und lebensphasenbedingten Veränderungen wie Krankheit oder Wiedereinstieg thematisiert.

Wesentliche Inhalte:

  • Ansätze im Gesundheitscoaching

  • Erstgespräch und Exploration

  • Ressourcenarbeit (Aufbau, Aktivierung, Resilienz, Work-Life Balance)

  • Hindernisse: Innere (Ziel)konflikte, Angst und Vermeidung

  • Gesundheitsförderliche Kompetenzen (Achtsamkeit, Stressbewältigung, Erholung, gesundheitsorientierte Führung)

  • Umgang mit Zäsuren (e.g., Krankheit) und lebensphasenbedingten Veränderungen (Rückkehr in den Beruf, Rente)

Nutzen und Mehrwert:

In dem Seminar werden Coaching-Kompetenzen vermittelt, die KlientInnen bei der Förderung ihrer Gesundheit unterstützen. Dabei geht es darum, individuelle Blockaden zu erkennen und Methoden anzuwenden, die eine Verhaltensänderung ermöglichen und dabei unterstützen, Gesundheitsziele zu erreichen und eine gute Balance zu finden - sowohl für Einzelpersonen als auch für Führungskräfte und Organisationen.

Literaturempfehlungen:

Bamberg, E., Vincent-Höper, S. (2018). Gesundheit im Coaching. In: Greif, S., Möller, H., Scholl, W. (eds) Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Springer Reference Psychologie. Springer, Berlin, Heidelberg.

Lauterbach, M. (2018). Einführung in das systemische Gesundheitscoaching. Heidelberg, Carl-Auer Verlag.

Storch & Weber (2019). Das Zürcher Ressourcenmodell in Theorie und Praxis. In: Ryba, A., & Roth, G. (2019). Coaching und Beratung in der Praxis: Ein neurowissenschaftlich fundiertes Integrationsmodell (74 – 94). Klett-Cotta.

Taylor, H., Strauss, C., & Cavanagh, K. (2021). Can a little bit of mindfulness do you good? A systematic review and meta-analyses of unguided mindfulness-based self-help interventions. Clinical Psychology Review, 89, 102078. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2021.102078

Eignung:

PsychologInnen; Führungskräfte; HR-Fachkräfte

Veranstaltungsort:

 |  Berlin
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Ute Szenkler, M.A.

Ihre Ansprechpartnerin

Ute Szenkler, M.A. (030) 209 166 312 u.szenkler@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren