Sind Sie in Ihrem beruflichen Alltag mit Notfällen oder Krisen konfrontiert – oder möchten sich gezielt darauf vorbereiten? Die Deutsche Psychologen Akademie lädt Sie 2026 erneut zur Fortbildungswoche „Notfälle und Krisen“ nach Berlin ein, in der Sie in psychologisch fundierte Notfallkonzepte eingeführt werden.
Ob Unglücke, akute Belastungen oder Bedrohungslagen – Krisen fordern schnelle, durchdachte und professionelle Reaktionen. In dieser Fortbildungswoche erhalten Sie notfallpsychologisches Know-how, das Sie brauchen, um im Ernstfall souverän zu handeln. Die Seminare richten sich speziell an Sie als Führungskraft oder verantwortliche Fachkraft in Kliniken, Beratungsstellen, Schulen, Unternehmen, Behörden oder sozialen Einrichtungen. Bereiten Sie sich gezielt auf Ausnahmesituationen vor: Lernen Sie, Krisen einzuschätzen, angemessen zu begleiten und Menschen sicher durch schwierige Phasen zu führen.
Trauer und Verlust kompetent begleiten
Deeskalation und Gewaltprävention für herausfordernde Situationen
Überleben und Wachsen in Extremsituationen
Psychosoziale Unterstützung von Gewaltbetroffenen
Notfälle im schulischen Umfeld
Notfallpsychologisches Coaching nach unverarbeiteten Unfällen
Suizidale Krisen: Beurteilung, Ursachen und Intervention
Umgang mit suizidgefährdeten Kindern und Jugendlichen außerhalb der Klinik
Notfallpsychologie in der Familien- und Erziehungsberatung
Psychische Erste Hilfe im Betrieb
Sie erarbeiten sich fundiertes psychologisches Wissen und erproben Strategien, die sich direkt auf Ihren Berufsalltag übertragen lassen. So können Sie schnell reagieren, präventiv handeln und auch in Extremsituationen den Überblick behalten.
Mit hohem Praxisbezug entwickeln Sie individuell passende Lösungen für die besonderen Herausforderungen in Ihrem Arbeitsfeld.
Gestalten Sie Ihre Fortbildungswoche individuell: Wählen Sie aus verschiedenen Workshops genau die Themen, die Sie weiterbringen. Die Fortbildung richtet sich an alle, die Verantwortung für Krisenintervention und Bedrohungsmanagement tragen – sei es in sozialen, medizinischen, pädagogischen oder unternehmerischen Kontexten.
Hochqualifizierte Dozentinnen und Dozenten mit praktischer Erfahrung in der notfallpsychologischen Unterstützung bringen ihr fundiertes Wissen, ihre fachliche Perspektive und Praxiserfahrungen in die Workshops ein.
PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; ÄrztInnen; BeraterInnen; Andere Berufe mit fachlichem Bezug

Der Workshop bietet einen praxisnahen Ansatz, um potenzielle Konfliktsituationen bei der Arbeit mit Menschen und deren Angehörigen frühzeitig zu erkennen. Dabei werden präventive Deeskalationsstrategien vermittelt, die eine Eskalation wirksam verhindern können.
In diesem Seminar können Sie sich Wissen über Trauer aneignen. Wie fühlen sich Trauernde nach einem Verlust? Was kann hilfreich für sie sein und was nicht? Wie können Unternehmen Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Trauer begegnen und sie unterstützen?
Im Seminar erfahren Sie, wie Individuen, Teams und Organisationen das Konzept der Antifragilität nutzen, um Unsicherheit und Krisen nicht nur zu überstehen, sondern an ihnen zu wachsen.
In diesem Seminar erwerben Sie praxisnahe Strategien, um Menschen nach physischen oder psychischen Übergriffen kompetent zu unterstützen. Bereiten Sie sich darauf vor, in solchen Situationen in Ihrem Arbeitsumfeld professionell zu handeln und nachhaltige Hilfe zu leisten.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die bei plötzlich im schulischen Bereich auftretenden Extremereignissen wie Unfällen, Bränden, Suiziden oder schweren Gewalttaten Verantwortung für Betroffene tragen, und einen kühlen Kopf bewahren sowie einen klaren Plan zur Einleitung kompetenter Hilfe verfolgen wollen.
Das Konzept des notfallpsychologischen Coachings nach Unfällen und Möglichkeiten zur Unterstützung der Verarbeitung des Erlebten bilden den Schwerpunkt dieses Seminars. Sie erfahren, wie Sie eine gesunde Verarbeitung fördern und wann notfallpsychologisches Coaching eingesetzt werden kann.
Suizidale Absichten insbesondere bei Kindern und Jugendlichen können uns im Rahmen von unterschiedlichen außerklinischen Kontexten begegnen. Das Seminar unterstützt Sie darin, einen professionellen Umgang in solchen Situationen zu finden.
In ihrer Arbeit werden Sie gelegentlich mit der Ankündigung von Klienten und Klientinnen konfrontiert, sich selbst das Leben nehmen zu wollen. Das Seminar nutzt u.a. Kleingruppenarbeiten und Diskussion, um neben einem theoretischen Wissenshintergrund ein angemessenes Verhalten im Akutfall zu vermitteln.
Erziehungsberatungsstellen und in der Jugendhilfe tätige Professionelle arbeiten seit jeher mit Menschen, die traumatische Ereignisse wie Verlust und Gewalt erlebt haben. Das Seminar vermittelt Erkenntnisse aus der notfallpsychologischen Praxis, die in solchen Fällen für Ihr Methodenrepertoire eine wertvolle Ergänzung darstellen.