Schichtarbeit bringt den Rhythmus aus dem Takt und kann zu Gesundheitsbeeinträchtigungen führen – am häufigsten zu Schlafstörungen. Doch mit den richtigen Strategien kann man lernen, auch im Schichtdienst fit zu bleiben. Bewusster Schlaf und gezielte Entspannung bauen Energie rund um die Uhr auf– unabhängig von der Arbeitszeit.
Das Thema „Fit bei Schicht“ ist hoch relevant, da Schichtarbeitende häufig gegen ihre innere Uhr arbeiten müssen und dadurch besondere gesundheitliche Belastungen erfahren. Nacht- und Schichtarbeit können für den Großteil der Mitarbeitenden als eine Art chronischer Jetlag begriffen werden. Wer fit und leistungsfähig bleiben will, sollte gezielt mehrere Lebensbereiche berücksichtigen. Der wichtigste Faktor zur Regeneration ist ausreichender und erholsamer Schlaf. Aufbauend auf gezielten schlafförderlichen Strategien runden konkrete Empfehlungen zu Schichtplänen, (Kurz)Schlafperioden, BGM, Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention dieses Angebot ab.
Schlaf und Schicht
Schlafhygiene
Selbstwirksamkeit und kognitive Flexibilität
positiver Umgang und Machbarkeit
Körper und Seele
Der Workshop soll Sie dazu befähigen, evidenzbasierte Maßnahmen zur Unterstützung von Schichtarbeitenden (körperlich, mental, sozial) zu entwickeln. Dabei werden Kenntnisse über Belastungen durch Schichtarbeit vertieft. Auch wird ein praktisches Repertoire an Interventionen und Tools für die Gesundheitsförderung im Unternehmen bereitgestellt.
Dr. Gabriele Valerius ist Psychologische Psychotherapeutin (VT) und Somnologin (DGSM). Nach langjähriger Lehr- und Forschungstätigkeit im universitätsmedizinischen Bereich, der stellvertretende Leitung eines neurologischen Schlaflabors und Tätigkeiten in der Allgemeinpsychiatrie arbeitet sie nun in eigener psychotherapeutischer Praxis. Ulrike von Dellemann ist als Psychologische Psychotherapeutin (VT) in der Psychiatrischen Institutsambulanz am Klinikum Christophsbad Göppingen tätig.
Präventions- und Behandlungsangebote bei Schlaf und Schlafstörungen sind der Themenschwerpunkt dieses in ambulanten und stationären Settings erfahrenen und beliebten Dozentinnenteams an der Deutschen Psychologen Akademie, das in inspririerender Weise wissenschaftliche Kompetenz mit praxisrelevanter Anwendungsorientierung verbindet.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.
Beermann, B. (2005): Leitfaden zur Einführung und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit. Dortmund / Berlin: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Binder, R. Schöller, F. & Weeß, G. (2020): Therapie-Tools Insomnie. Weinheim: Beltz-Verlag
Kampmann, K. (2019): Schlafbuch für Schichtarbeiter. Ahrensburg: Tredition.
DGAUM (2018): Leitlinie „Gesundheitliche Aspekte und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit.
PsychologInnen; ÄrztInnen (Arbeitsmedizin, Allgemeinmedizin); HR-Fachkräfte (Betriebliches Gesundheitsmanagement); BeraterInnen; Akademische Berufe (GesundheitswissenschaftlerInnen); Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.