Sie lernen in diesem zweiteiligen Seminar kreative Tools zur ressourcen- und lösungsorientierten Stärkung von Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge kennen. Neben der Auseinandersetzung mit spezifischen beruflichen Belastungsfaktoren, probieren Sie interaktiv passende Impro- und Impact-Techniken aus, die sich in auch in Einzel- und Gruppentherapien wirksam einsetzen lassen.
Dieses Seminar stellt Ihnen eine Reihe kreativer Techniken aus dem Impact- und Improbereich vor, die auf ressourcen- und lösungsorientierte Weise Ihre Selbstfürsorge im therapeutischen Alltag verbessern können – und sich direkt in die eigene Praxis integrieren lassen. Sie lernen nicht nur leicht anwendbare Tools zur Stärkung von Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge, sondern reflektieren auch eigene Muster, innere Antreiber und blinde Flecken. Typische Stolpersteine wie Mitgefühlsmüdigkeit, Überengagement oder Selbstüberforderung werden dabei genauso thematisiert wie Wege, diesen achtsam und wirksam zu begegnen. So entsteht ein praxisnaher, lebendiger Raum für Austausch sowie für persönliche und berufliche Entwicklung.
Stolpersteine und Risikofaktoren im therapeutischen Berufsalltag
Mitgefühlsmüdigkeit, moralische Verletzung und Burnout bei helfenden Berufen erkennen
Hindernisse für die Selbstfürsorge
Impact- und Impro-Techniken zur Stärkung von Selbstfürsorge und Selbstakzeptanz
Praktische Übung und Selbsterfahrung durch das Anwenden der kreativen Tools
Austausch
Die eigene Psychohygiene stellt gerade für Menschen in helfenden und sozialen Berufen eine besondere Herausforderung dar. Dieses Seminar sensibilisiert für mögliche Stolpersteine und Risikofaktoren des Therapeutenberufs und möchte Sie darin unterstützen, die eigene Selbstfürsorge wieder in den Mittelpunkt zu stellen. Zudem wird Raum für Austausch unter den Teilnehmenden geschaffen. Sie lernen Techniken für sich selbst kennen, die Sie aber gleichermaßen auch für Ihre therapeutischen Behandlungen offline und online nutzen können.
Das Seminar ist Modul 2 aus der Seminarreihe „Eine bunte Toolbox für die Psychologische Praxis“. Die Module des Curriculums sind zusammen oder einzeln buchbar.
Die ausführliche Terminübersicht finden Sie hier.
Zur Vorbereitung dieses Seminars erhalten Sie eine Materialliste mit üblichen Haushaltsgegenständen für die Durchführung der vorgestellten Tools.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
Hoffmann, N. & Hoffmann, B. (2020). Selbstfürsorge für Therapeuten und Berater (3. Auflage). Weinheim: Beltz.
Cordes, C. (2019). Mut zur Improvisation! Ungewöhnliche Tools für Beratung und Coaching (5.Auflage). München: K&P.
Niehues, F. (2022). Impacttechniken: Kompetenz!Box Therapie und Beratung. Paderborn: Junfermann.
PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA ohne Behandlungserlaubnis, PiA mit Behandlungserlaubnis); ÄrztInnen; Psychosoziales Arbeitsfeld; Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.