Eine bunte Toolbox für die Psychologische Praxis

Eine bunte Toolbox für die Psychologische Praxis

Mit kreativen Techniken zu mehr Leichtigkeit in Beruf und Alltag

Eine bunte Toolbox für die Psychologische Praxis

Mit kreativen Techniken zu mehr Leichtigkeit in Beruf und Alltag

Bringen Sie frischen Wind und Humor in Ihre Einzel- und Gruppentherapie mit Hilfe von Impact- und Improtechniken. Dieses zweiteilige Seminar fokussiert den Umgang mit dem inneren Kritiker von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die sich gut in den therapeutischen Alltag übertragen lassen.

In diesem Seminar üben Sie kreative Techniken aus dem Impro- und Impactbereich, die Ihnen dabei helfen, Ihren beruflichen Alltag mit mehr Leichtigkeit zu gestalten. Die vorgestellten Methoden unterstützen einen milderen Umgang mit dem eigenen inneren Kritiker und fördern das Selbstmitgefühl. Alle Tools sind praxiserprobt, sofort einsetzbar und bereichern sowohl Ihre eigene Selbstfürsorge als auch die therapeutische Arbeit mit PatientInnen – besonders hinsichtlich der Themen Selbstkritik, Stress und Work-Life-Balance.

Wesentliche Inhalte:

  • Auseinandersetzung mit dem eigenen inneren Kritiker

  • Förderung des (eigenen) Selbstmitgefühls in psychotherapeutischen Behandlungen

  • Etablieren des Wohlwollenden Begleiters für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

  • Praktische Übung und Selbsterfahrung durch das Anwenden der kreativen Tools

  • Austausch

Nutzen und Mehrwert:

Resilienz, mentale Gesundheit und ein wohlwollender Umgang mit sich selbst sind wichtig, um den eigenen Beruf mit Leichtigkeit und Freude auszuüben. Sorgen Sie mit diesem Seminar für sich selbst und probieren Sie kreative Tools zum Umgang mit dem inneren Kritiker sowie zur Verbesserung des Selbstmitgefühls aus. Alle vorgestellten Methoden eignen sich für Einzel- und Gruppentherapie, sowie für das Offline- und Online-Setting.

Wissenswertes:

Das Seminar ist Modul 3 aus der Seminarreihe „Eine bunte Toolbox für die Psychologische Praxis“. Die Module des Curriculums sind zusammen oder einzeln buchbar.

Die ausführliche Terminübersicht finden Sie hier.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Pigorsch, B. (2019). Der innere Kritiker von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Selbstabwertung und übertriebene Zweifel entmachten. Weinheim: Beltz.

Cordes, C. (2019). Mut zur Improvisation! Ungewöhnliche Tools für Beratung und Coaching (5.Auflage). München: K&P.

Niehues, F. (2022). Impacttechniken: Kompetenz!Box Therapie und Beratung. Paderborn: Junfermann.

Eignung:

PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Andere Berufe mit fachlichem Bezug

Seminarzeiten:

Do.18.06.2026 - Fr.19.06.202617:00 - 20:30

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Julia Herfurth

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Herfurth (030) 209 166 337 j.herfurth@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Stimmen zur Veranstaltung

quotation-marks
Eine großartige Dozentin, gute Inhalte und viel praktischer Nutzen.
quotation-marks
Die Veranstaltung und vor allem die Referentin haben mir gut gefallen.

Das könnte Sie auch interessieren