In diesem zweiteiligen Seminar lernen Sie unterschiedliche Selbstwertmodelle kennen sowie dazu passende kreative Techniken, zur Stärkung des eigenen Selbstwertgefühls und Ihrer therapeutischen Rolle. Sie probieren erlebnisorientierte Techniken aus dem Impact- und Improbereich aus, die Sie ebenfalls in Ihren Einzel- und Gruppentherapien anwenden können.
Selbstwertprobleme gehen häufig mit psychischen Störungen einher, wie beispielsweise Depressionen, Ängste, Essstörungen, Burnout. In diesem Seminar werden Ihnen unterschiedliche Selbstwertmodelle und -theorien vorgestellt und mit passenden Interventionen aus dem Impact- und Improbereich verknüpft. Sie werden angeregt, sich damit auseinanderzusetzen, wie Sie Ihren eigenen Selbstwert als TherapeutIn sowie den Ihrer Patientinnen und Patienten mit Hilfe dieser kreativen Tools stärken können. Sie erhalten hierüber direkt eine neue Perspektive auf die eigene Arbeit und bekommen erlebnisorientierte Tools für Ihren therapeutischen Methodenkoffer vermittelt.
Überblick unterschiedlicher Selbstwertmodelle und -theorien
Vorstellung kreativer Interventionen zur Selbstwertstärkung im Alltag
Praktische Übung und Selbsterfahrung durch das Anwenden der kreativen Tools
Austausch
Kreative Methoden können therapeutische Prozesse auflockern, Emotionen aktivieren und so dazu verhelfen, leichter Lösungen zu finden. Sie lernen in diesem Seminar die verschiedenen Sinne anzusprechen und über kreative Tools, „Aha-Momente“ zu erzeugen. Alle vorgestellten Techniken sind sowohl offline, als auch online in der Einzel- und Gruppentherapie nutzbar.
Darüber hinaus bietet das Seminar Raum zur Selbstreflexion: Sie setzen sich mit Ihrem eigenen Selbstwert auseinander, stärken Ihre therapeutische Präsenz und entwickeln ein feineres Gespür für Selbstwertprozesse – bei sich und anderen. Das schafft nicht nur persönliche Klarheit, sondern vertieft auch die therapeutische Beziehung.
Dieses Seminar ist Modul 1 aus der Seminarreihe „Eine bunte Toolbox für die Psychologische Praxis“. Die Module des Curriculums sind zusammen oder einzeln buchbar.
Die ausführliche Terminübersicht finden Sie hier.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
Hanning, S. & Chmielewski, F. (2019). Ganz viel Wert: Selbstwert aktiv aufbauen und festigen. Weinheim: Beltz.
Beaulieu, D. (2021). Impact-Techniken für die Psychotherapie (8.Auflage). Heidelberg: Carl-Auer.
Niehues, F. (2022). Impacttechniken: Kompetenz!Box Therapie und Beratung. Paderborn: Junfermann.
Cordes, C. (2019). Mut zur Improvisation! Ungewöhnliche Tools für Beratung und Coaching (5.Auflage). München: K&P.
PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Psychosoziales Arbeitsfeld; Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.