Der Sokratische Dialog gilt als eine zentrale Schaltstelle kognitiv orientierter Therapie und Beratung. Er ist in unterschiedliche therapeutische Konzepte sinnvoll integrierbar. Im Seminar wird diese Frage- und Erkenntnismethode für die praktische Arbeit erschlossen.
In vielen Momenten unseres Lebens sind wir aufgerufen, Entscheidungen zu treffen. Hierfür sind unsere kognitiven Muster, unsere Überzeugungen weichenstellend. Nach wie vor gehört der Sokratische Dialog zu den effektivsten Methoden, Denkausrichtungen zu befragen, zu festigen oder zu verändern. Mit aufgreifend geleitetem Entdecken stellt er eine Frage- und Erkenntnismethode dar, die in effektiver Weise den von der dritten Welle der Verhaltenstherapie pointierten Ansatz von Akzeptieren und Verändern repräsentiert. Im Seminar lernen die TeilnehmerInnen eine flexible und kompetente Anwendung der verschiedenen sokratischen Techniken und deren Effekte für erfolgreiche und nachhaltige kognitive Umstrukturierungen kennen.
Sokrates als Person und was wir bereits davon ableiten können
Das Typische am Sokratischen Dialog
Übersicht über die Gesprächsstile
Offene und verdeckte Vorgehensweise
Demonstration, Arbeit in Kleingruppe mit Supervision, Rollenspiel vor der Gruppe
Einüben der Disputation
Einbettung in die Therapie und Beratung
Einsetzen der vorgestellten Stile an Fragestellungen bzw. Problemeinbringungen
In diesem Seminar können Sie Ihre Gesprächsführungskompetenz im Kontext von Beratung und Therapie um ein wirksames Tool für aufgreifend geleitetes Entdecken erweitern.
Seminarzeiten:
Freitag, 11.06.2021 10:30 - 18:30 Uhr
Samstag, 12.06.2021 09:30 - 16:30 Uhr
Lotz N.W. (1995): Trying to Coincide the Inner- and Outerworld: The Socratic Dialogue. Communication & Cognition 28, 165-186.
Lotz, N.W. (2006, 2. Auflage): Das Innere Selbstgespräch. Oder: Wie Sie Ihre Gefühle und Verhaltensweisen wirksam beeinflussen können. Eschborn: Klotz.
Lotz, N.W. (2010, 3. Auflage): Die Rationale Selbstanalyse. Ein Arbeitsblock zur erfolgreichen Selbstveränderung. Frankfurt: First.
Stavemann, H. H. (2007, 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage): Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung Eine Anleitung für Psychotherapeuten, Berater und Seelsorger. Weinheim: Beltz.
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Studierende (Studierende Master, Master kurz vor dem Abschluss)