Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel und der Unterstützungsbedarf von Einzelnen oder Gruppen expandiert stark. Die Weiterbildung zielt auf das Potenzial des Coachings zur Steigerung ergebnisorientierter Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung, Leistungssteigerung, Gesundheitsförderung und Hilfe in Führungsfragen.
Coaching spielt als Instrument der exklusiven Personalentwicklung eine immer wichtigere Rolle in diesen Innovationsprozessen. Das veränderte Aufgabenprofil der Führungskräfte ruft nach einer evidenzbasierten Coachingpraxis. Die Weiterbildung fokussiert das Kraftfeld, das von der Persönlichkeit des Coachingklienten und der Team- und Organisationsdynamik seiner Organisation bestimmt wird. Im Rahmen von Coachingprozessen wird die Entwicklungsorientierung von Führungskräften und Mitarbeitenden unterstützt. Das Curriculum umfasst zehn Seminarmodule und ein Abschlusskolloquium.
Coaching in Organisationen
Coaching-Prozesse
Kreative Medien im Coaching
Psychoanalytische Fragestellungen im Coaching und die Person des Coaches, die Person des Coachee
Online-Coaching
Gesundheitscoaching
Konfliktcoaching
Neue Arbeitsformen und Coaching
Die Weiterbildung baut Ihre Kompetenz in der individuellen Beratung einzelner Personen oder Gruppen in auf die Arbeitswelt bezogenen, fachlich-sachlichen und psychologisch-soziodynamischen Fragen auf.
Schreyögg. A. (2010). Coaching für die neu ernannte Führungskraft (2. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag.
Schreyögg, A. (2011). Konfliktcoaching (2. aktualisierte Auflage). Frankfurt/M., New York: Campus.
Schreyögg, A. (2012). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (7. überarbeitete und erweiterte Aufl.) Frankfurt/M., New York: Campus.
Ergänzende Literatur:
Schreyögg, A., Schmidt-Lellek, C. (Hg.)(2007). Konzepte des Coaching. Sonderheft 1 OSC. Wiesbaden: VS-Verlag.
Schmidt-Lellek, C., Schreyögg, A. (Hg.)(2008). Praxeologie des Coaching. Sonderheft 2 OSC. Wiesbaden: VS-Verlag.
Schreyögg, A., Schmidt-Lellek, C. (Hg.)(2009). Die Organisation in Supervision und Coaching. Sonderheft 3 OSC. Wiesbaden: VS-Verlag.
Schmidt-Lellek, C., Schreyögg, A. (Hg.)(2011). Philosophie, Ethik und Ideologie in Coaching und Supervision. Sonderheft 4 OSC. Wiesbaden: VS-Verlag.
Weitere Literatur:
Birgmeier, B. (Hg.)(2009). Coachingwissen. Denn sie wissen nicht, was sie tun? Wiesbaden: VS-Verlag.
Buer, F., Schmidt-Lellek, C. (Hg.)(2008). Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Maethner, E., Jansen, A. & Bachmann, T. (2005). Wirksamkeit und Wirkfaktoren von Coaching. In: Rauen, C. (Hrsg.): Handbuch Coaching. 55-76, 3. überarb. Aufl. Göttingen: Hogrefe.
Möller, H. (Hrsg.) (2012). Vertrauen in Organisationen. Riskante Vorleistung oder hoffnungsvolle Erwartung? Wiesbaden: Springer VS-Verlag.
Rauen, C. (Hg.)(2018). Coachingtools. Band I (10. Aufl.). Bonn: ManagerSeminare.
Rauen, C. (Hg.)(2007). Coachingtools. Band II. Bonn: ManagerSeminare.
Schmidt-Lellek, C., Buer, F. (Hg.)(2011). Life-Coaching in der Praxis. Wie Coaches umfassend beraten. Göttingen: Vandenhieck & Ruprecht.
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; HR-Fachkräfte; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Weitere (SozialwissenschaftlerInnen, GesundheitswissenschaftlerInnen, Beratungslehrer, WirtschaftswissenschaftlerInnen)
Nach der Verhandlung unterschiedlicher Beratungsanlässe haben Sie Gelegenheit, im abschließenden Kolloquium, Ihre in der Fortbildung erworbenen Kompetenzen zu demonstrieren.