Coaching findet immer vor dem Hintergrund von Organisationen und organisationaler Dynamiken statt. Der organisationale Kontext des Coachees und sein Verständnis für diesen sind mit entscheidend, ob ein Coachingprozess zum Erfolg geführt werden kann. Diesen Kontext in einer Organisation gilt es zu erschließen.
Dynamiken in Unternehmen und Organisationen beeinflussen den Erfolg eines Coachingprozesses entscheidend mit. In diesem Modul steht daher das Erkennen des jeweiligen organisationalen Kontextes im Mittelpunkt. Sie lernen Merkmale von Organisationen kennen und formale und informale Strukturen und Prozesse von Organisationen im Rahmen des Coachings zu erheben und bei Interventionen zu berücksichtigen. Neben Know-how zu evidenzbasierten Führungstheorien erhalten Sie in diesem Modul auch Managementwissen, um kompetent beraten zu können.
Grundlegende Organisationsmodelle für das Coaching
Formale und informelle Strukturen
Organisationskultur
Management- und Führungsmodelle und -verständnisse
New Work: Ansätze, Ziele und Ausgestaltungen
Neue Arbeitsformen im Kontext der Makroorganisation
Neue Arbeitsformen und deren Herausforderungen als Thema im Coaching
Durch die praktischen Einblicke in die Wirkung der organisationalen Struktur und Kultur sensibilisieren Sie Ihr Gespür für diese oftmals entscheidenden Dynamiken und können diese für Ihre Arbeit besser einschätzen sowie nutzen.
PsychologInnen; Führungskräfte; HR-Fachkräfte (Personalentwicklung)