Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel und der Unterstützungsbedarf von Einzelnen oder Gruppen expandiert stark. Die Weiterbildung zielt auf das Potenzial des Coachings zur Steigerung ergebnisorientierter Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung, Leistungssteigerung, Gesundheitsförderung und Hilfe in Führungsfragen.
Coaching spielt als Instrument der exklusiven Personalentwicklung eine immer wichtigere Rolle in diesen Innovationsprozessen. Das veränderte Aufgabenprofil der Führungskräfte ruft nach einer evidenzbasierten Coachingpraxis. Die Weiterbildung fokussiert das Kraftfeld, das von der Persönlichkeit des Coachingklienten und der Team- und Organisationsdynamik seiner Organisation bestimmt wird.Im Rahmen von Coachingprozessen wird die Entwicklungsorientierung von Führungskräften und Mitarbeitenden unterstützt. Das Curriculum umfasst zehn Seminarmodule und ein Abschlusskolloquium.
Coaching in Organisationen
Coaching-Prozesse
Kreative Medien im Coaching
Psychoanalytische Fragestellungen im Coaching und die Person des Coaches, die Person des Coachee
Online-Coaching
Gesundheitscoaching
Konfliktcoaching
Neue Arbeitsformen und Coaching
Die Weiterbildung baut Ihre Kompetenz in der individuellen Beratung einzelner Personen oder Gruppen in auf die Arbeitswelt bezogenen, fachlich-sachlichen und psychologisch-soziodynamischen Fragen auf.
Durch eine zunehmende Bewusstwerdung persönlicher und organisationaler Muster und eigener Entwicklungswünsche werden Wachstum, Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit sowie die Möglichkeiten einer Positive Leadership gefördert. Coaching bedeutet auch Zeit zur Selbstreflexion, die öffnet, um neue Handlungs- und Deutungsmöglichkeiten zu ermöglichen, um Ziele zu erreichen und Probleme zu lösen.
Das Programm wird abgeschlossen durch ein Kolloquium sowie eine schriftliche Abschlussarbeit.
Das Kolloquium stellt ein abschließendes Expertengespräch dar, in dem die Teilnehmenden belegen sollen, dass sie eine qualifizierte Beratungsarbeit im Sinne der Fortbildungsziele zu leisten imstande sind. Es findet am Ende der Fortbildung statt und erstreckt sich auf eine halbe Stunde pro Person mit anschließender Diskussion im Plenum.
Die ca. 5-10-seitige Abschlussarbeit der Teilnehmenden beinhaltet eine eigene Coaching-Arbeit. Dabei sollen die Teilnehmenden zeigen, dass sie die diagnostischen und methodischen Anregungen des Programms umsetzen können. Für die Abschlussarbeit gibt es drei wählbare Optionen:
ein veröffentlichungsfähiger Artikel
oder
eine theoretische Abhandlung von Coachingaspekten
oder
eine Falldokumentation
Die Arbeiten werden durchgesehen und mit bestanden oder nicht bestanden bewertet. Dieses Prädikat ist maßgeblich für den Erhalt einer Gesamtteilnahmebestätigung.
Möller, H. & Kotte, S. (Hrsg.) (2013). Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
Greif, S., Möller, H. & Scholl, W. (Hrsg.) (2018). Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
Schreyögg, A. (2012). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (7. überarbeitete und erweiterte Aufl.) Campus: Frankfurt/Main. Die Bücher sind im Seminarpreis enthalten und werden den Teilnehmenden vor Beginn des Programms zugesandt.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Weitere (SozialwissenschaftlerInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen)
Zentrale Themen dieses Moduls sind die fachkundige Handhabung von Coaching-Prozessen und die kompetente Gestaltung von formalen sowie sozialen Kontrakten beim externen oder beim internen Coaching.
Coaching findet immer vor dem Hintergrund organisationaler Dynamiken statt. Die Coachingkultur ist mit entscheidend, ob ein Coachingprozess zum Erfolg geführt werden kann. Diesen Kontext in einer Organisation gilt es zu erschließen.
Vorbewusste Anteile wie Abwehmechanismen und Übertragungsphänomene beeinflussen den Coaching-Prozess. Die Psychoanalyse bietet entsprechende Erklärungsansätze und macht sie für Ihre Coachingpraxis nutzbar.
Basierend auf den theoretischen Grundannahmen über Gesundheit, Salutogenese, Resilienz und Achtsamkeit vermittelt das Seminar tragfähige Konzepte für ein systemisch orientiertes Gesundheitscoaching.
Dieses Modul regt dazu an, sich mit den eigenen organisationalen Erfahrungen auseinanderzusetzen, um die Wirkung der eigenen Person auf andere einzuschätzen und diese für den Coaching-Prozess zu reflektieren.
Konflikte in Organisationen stellen den häufigsten Anlass dar, einen Coach aufzusuchen. Das Seminar bereitet Sie auf die Arbeit mit individuellen, interaktionalen und systemischen Konfliktursachen vor und vermittelt Ihnen so eine besondere Expertise für den Umgang mit Konflikten.
Veränderungen scheinen sich immer schneller zu vollziehen und das in einer wirtschaftlich unsicheren Welt. Das Seminar widmet sich daher der Frage, wie Coaches die damit einhergehenden Anpassungen in Unternehmen mitgestalten können.
Professionelles Online-Coaching ist mehr als Coaching über Medien. Der Erwerb von Kompetenzen in der technischen Durchführung, der virtuellen Beziehungsgestaltung und dem Einsatz von Online-Tools sind unerlässlich für die Zukunftsfähigkeit von Coachs, Beratenden, PsychotherapeutInnen und SupervisorInnen.
Die Weiterbildung wird mit einer gemeinsamen Prüfung abgeschlossen. Alle Teilnehmenden profitieren vom Wissens- und Erfahrungszuwachs der anderen. Das Modul endet mit einem rauschenden Fest!