In diesem Seminar lernen Sie betriebswirtschaftliche Grundlagen, die Sie für eine erfolgreiche selbstständige Tätigkeit in psychologischen, klinischen und beratenden Berufen benötigen – von Finanzplanung bis hin zu Steuer- und Rechnungswesen.
Freiberuflich Tätige im psychologischen, klinischen und beratenden Bereich stehen oft vor betriebswirtschaftlichen Herausforderungen. Dieses Seminar bietet praxisnahe Inhalte, die Ihnen helfen, finanzielle Stabilität zu erreichen und Ihr Unternehmen nachhaltig zu führen. Sie lernen, wie Sie Preise richtig kalkulieren, Buchführung vereinfachen und steuerliche Pflichten erfüllen. Durch Übungen und praxisorientierte Beispiele erlangen Sie die nötigen Werkzeuge, um Ihr Business effizient und erfolgreich zu gestalten.
Grundlagen der Betriebswirtschaft für die freiberufliche Tätigkeit
Finanzplanung und Liquiditätsmanagement
Preisgestaltung und Honorarkalkulation
Rechnungswesen: Buchführung und Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)
Steuerliche Grundlagen: Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Vorsteuer
Selbstmanagement und Zeitplanung für Selbstständige
Rechtliche Aspekte der Freiberuflichkeit (z.B. Rechnungen, DSGVO)
In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahe betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die speziell auf die freiberufliche Tätigkeit im psychologischen, klinischen und beratenden Bereich zugeschnitten sind. Sie lernen, Ihre Finanzen effizient zu planen, rechtliche und steuerliche Pflichten zu beachten und Ihre Selbstständigkeit wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten.
Michael Knoche verfügt über fundierte betriebswirtschaftliche Expertise sowie langjährige Erfahrung im Coaching, der Beratung und Schulung von Selbstständigen. Durch praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele wird das Wissen direkt anwendbar gemacht.
Dieses Seminar fokussiert speziell auf die freiberufliche Tätigkeit in beratenden, psychologischen und klinischen Berufen, die betriebswirtschaftliche Grundlagen praxisnah und verständlich erlernen möchten. Bitte beachten Sie auch unseren Aufbauworkshop BWL-Wissen für die freiberufliche Tätigkeit am 04.12.2026. Beide Seminare können auch einzeln besucht werden.
Lutz, A. (2022). Der Weg zum erfolgreichen Freiberufler (6. Aufl.). Offenbach: GABAL Verlag.
Wehle, P. (2016). BWL für Dummies (3. Aufl.). Weinheim: Wiley-VCH Verlag.
Pape, S. (2020). Rechnungswesen und Steuerrecht für Freiberufler (2. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.
PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; Selbstständige und ExistenzgründerInnen; Coaches + SupervisorInnen; TrainerInnen; BeraterInnen; Studierende; Weitere (GesundheitswissenschaftlerInnen)
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.