Die Berliner Sommerakademie 2026 bietet Ihnen dieses Jahr wieder viele Tools für die Praxis mit einer breiten Auswahl aktueller Themen. Das Team der Dozierenden überzeugt durch die Kombination aus erstklassiger Fachkompetenz und weitreichender Praxiserfahrung.
Sexualität und Geschlecht beeinflussen die körperliche und psychische Gesundheit maßgeblich. Eine erfüllte Sexualität und deren Begleitung haben traditionell eine hohe Bedeutung in der psychologischen Praxis. Gendermedizin, geschlechtspezifische Erkrankungen sowie neuere, gendersensible Ansätze in der Gesundheitsförderung und Therapie gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit. Auch das breite Spektrum zwischen Heteronormativität und genderqueeren Identitäten ist nicht nur Gegenstand gesellschaftspolitischer Diskurse. Geschlechtliche Identität und kongruente Beziehungsmodelle im Spannungsfeld gesellschaftlicher Normen sind auch in Beratung und Therapie relevante Themen. Es lohnt sich daher, Bekanntes differenzierter und gendersensitiver zu betrachten. Dabei möchten wir Sie mit den vielfältigen Seminarangeboten der Berliner Sommerakademie 2026 unterstützen. Die kommende Fortbildungswoche legt einen besonderen Fokus auf das Thema „Sexualität, Geschlecht & Gesundheit" und bietet Grundlagenwissen, kontroverse Diskussionen und spezifische Tools, um Ihre vielfältigen Klient*innen noch besser zu begleiten.
Was sollten wir über Polyamorie und alternative Beziehungsmodelle für Beratung und Therapie wissen?
Wie beeinflussen gynäkologische Veränderungen die mentale und körperliche Gesundheit? Welche Belastungen sind mit der weit verbreiteten Endometriose verbunden?
Wie sieht es mit der Männergesundheit 50+ aus und welche medizinischen und therapeutischen Grundlagen sollten wir zu sexuellen Funktionsstörungen kennen?
Wie gelingt es, Kinderwunschprozesse jenseits traditioneller Partnerschaftsmodelle sensitiv zu begleiten?
Was sagt die neue S2k-Leitlinie zur Geschlechtsinkongruenz im Kindes- und Jugendalter zur Begleitung von trans* und nicht-binären Personen?
Wie kann Bewegung und Gesundheitssport gezielt zur Stärkung der psychischen Gesundheit während des Klimakteriums beitragen?
Wie lassen sich die Wechseljahre – oder andere Phasen des Wandels – hypnosystemisch begleiten?
Profitieren Sie von der Expertise praxiserfahrener Dozierender, lernen Sie bewährte Methoden und neue Ansätze kennen und tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden aus. Die Seminare liefern vielfältige Impulse, die Lust auf die Anwendung neu gewonnener Kompetenzen machen und Sie dabei unterstützen, den konkreten Herausforderungen Ihrer Tätigkeitsfelder zu begegnen.
Profitieren Sie von der Expertise der praxiserfahrenen Dozierenden, lernen Sie bewährte Methoden und neuere Ansätze kennen und tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden aus. Die Seminare liefern vielfältige Impulse, die Lust auf die Anwendung der neu gewonnenen Kompetenz machen und Sie dabei unterstützen, den konkreten Herausforderungen Ihrer Tätigkeitsfelder zu begegnen.
In der Berliner Sommerakademie 2026 finden Sie eine breite Auswahl an Seminarangeboten im Präsenzformat und Online-Seminaren. Das hybride Angebot ermöglicht Ihnen, das für Sie passende Format auszuwählen. Ergänzt wird das Programm von interessanten Online-Kurzvorträgen. Wenn Sie ein Seminar in der Berliner Sommerakademie buchen, können Sie an bis zu vier Online-Vorträgen dieser Fortbildungswoche im Wert von 160,- Euro kostenlos teilnehmen.
Für die Veranstaltungen der Berliner Sommerakademie werden Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzten anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.
Es wird für die meisten Veranstaltungen (Seminare im Umfang von mindestens 1 Tag) Bildungszeit beim Berliner Senat beantragt.
PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; ÄrztInnen; HR-Fachkräfte (Betriebliches Gesundheitsmanagement); Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Sexualberatung; Erziehungs- und Familienberatungsstellen; Studierende; Weitere (GesundheitswissenschaftlerInnen); Andere Berufe mit fachlichem Bezug

Polyamorie und offene Beziehungen sind – grade in jüngeren Generationen - in aller Munde. Was steckt dahinter? Das Seminar bietet Ihnen einen fundierten Einblick in alternative Beziehungsmodelle abseits von Heteronormativität und lädt zur intensiven Reflexion der eigenen Haltung ein.
Frauen haben in Familie und Beruf mit besonderen Herausforderungen zu tun. Stereotype Bilder von Weiblichkeit engen ein, diskriminieren und können eine selbstbestimmte Entwicklung erschweren. In diesem Seminar werden Coachingmethoden vorgestellt, die sich in der Zusammenarbeit mit Frauen bewährt haben.
Dieses Seminar bietet praxisnahe, wissenschaftlich-fundierte Ansätze aus der Sportpsychologie und psychotherapeutischer Präventionsarbeit für die Integration von Bewegung in den Alltag, um die weibliche Gesundheit spezifisch während der Wechseljahre zu unterstützen.
Kinderwunsch heute ist vielfältig, genderoffen und oft von Ambivalenz geprägt. Dieses Seminar verbindet psychologisches Fachwissen mit einer ressourcenorientierten Haltung, um Menschen stärkenorientiert und vorurteilsfrei zu begleiten.
Eine erfüllende, individuelle Sexualität hat weitreichende Effekte auf alle anderen Bereiche des Lebens und ist stark mit Lebenszufriedenheit assoziiert. In diesem praxisorientierten Workshop lernen und reflektieren Sie wichtige Erkenntnisse der Erforschung positiver Aspekte der menschlichen Sexualität und lernen intensive, unterhaltsame und provokative Methoden kennen.
Über die Zeit der Wechseljahre wird meist als Phase von unangenehmen physischen und psychischen Veränderungen gesprochen, die es möglichst unauffällig zu durchleben gilt. Dieses Seminar betont die Chance zum Wachstum: Körper und Geist in Einklang zu bringen, neue Ziele zu verfolgen.
In diesem Seminar soll evidenzbasiertes Wissen zum Thema Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie bei Minderjährigen im Kontext psychischer Gesundheit und Psychotherapie vermittelt werden.
Zwei in der Wissenschaft und Praxis kontrovers diskutierte Themen werden in diesem Seminar näher beleuchtet und diskutiert. Hierbei wird mit einer grundsätzlich sex-positiven Haltung gearbeitet und bietet u.a. der Austausch mit einer Porno-Darstellerin neue Perspektiven.
Die Wechseljahre markieren einen hormonellen Umstellungsprozess mit vielfältigen körperlichen, psychischen und sozialen Auswirkungen. Dieses Seminar lädt dazu ein, diese Phase nicht als Defizit, sondern als natürlichen Wandel und als Chance zur inneren Neuorientierung zu erleben und gleichzeitig die Herausforderungen zu betrachten.
Das erfahrungsbasierte Seminar bringt die Besonderheiten der weiblichen Body-Mind-Zusammenhänge durch einen körperorientierten Ansatz in den Fokus. Sie werden Bewegungsabläufe aus der Yin- und Hatha-Yogapraxis kennenlernen, um die zyklischen hormonellen Veränderungen selbstwirksam zu unterstützen.
Eine Liste aller Seminare der Berliner Sommerakademie 2025 finden Sie hier.