Psychosomatische Erkrankungen erfordern ein differenziertes Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen körperlichen Symptomen und psychischen Prozessen. Die 14. Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie vermittelt Ihnen evidenzbasierte Ansätze zur Diagnostik und Behandlung von PatientInnen mit unklaren körperlichen Beschwerden, chronischen somatischen Erkrankungen und psychosomatischen Symptomkomplexen.
Erweitern Sie Ihr Wissen über die Wechselwirkungen von Körper und Psyche in innovativen medizinischen Fachgebieten und stärken Sie Ihre Kompetenz bei der Behandlung psychosomatischer Beschwerden. Dabei ist die therapeutische Beziehung von besonderer Bedeutung, denn viele psychosomatisch belastete Menschen fühlen sich durch rein psychologische Erklärungsmodelle nicht ausreichend ernst genommen. In unserem Programm stehen praxisnahe Strategien im Mittelpunkt, um innere Konflikte hinter körperlichen Symptomen ohne organische Ursache zu erkennen und psychische Belastungen bei Diabetes, Tinnitus, kardiovaskulären und anderen Erkrankungen wirksam zu begleiten. Nutzen Sie die Fortbildungswoche zudem, um sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und weitere spannende Themen kennenzulernen.
20 Präsenzworkshops im Haus der Psychologie in Berlin
5 interaktive Online-Seminare
4 Live-Online-Vorträge
Die Fortbildungswoche richtet sich an PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen, PsychologInnen und Fachkräfte in der psychosozialen Versorgung. Ausgewiesene ExpertInnen aus Klinik, Praxis und Forschung vermitteln Ihnen neue Perspektiven auf bewährte Behandlungskonzepte und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Psychosomatik. Stellen Sie sich Ihr individuelles Programm zusammen und profitieren Sie vom interdisziplinären Fachaustausch mit KollegInnen verschiedener Fachrichtungen.
Die hochkarätigen Vorträge am Samstag, den 05.09.2026 können alle Teilnehmenden, die mindestens ein Seminar innerhalb der Fortbildungswoche gebucht haben, kostenlos besuchen.
Alle Seminare einschließlich der Vorträge werden zur Zertifizierung durch die Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt, die auch durch die Landesärztekammer Berlin anerkannt wird.
Die Workshops der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie finden von Montag - Freitag (31.08. bis 04.09.2026) im Haus der Psychologie, Am Köllnischen Park 2 in 10179 Berlin oder im Online-Format statt. Die jeweiligen Seminarzeiten entnehmen Sie der Seminarausschreibung.
Nach Abschluss jeder einzelnen Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Folgende Weiterbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer beantragt (gültig für Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen): Eintägiges Seminar: 8 FE; Halbtägiges Seminar 4 FE, Vorträge: 2 FE. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Erziehungs- und Familienberatungsstellen

Wie hängen Psyche, Immun- und Nervensystem zusammen – und was bedeutet das für die therapeutische Praxis? Im Seminar erweitern Sie ihr Wissen über diese Zusammenhänge und lernen, mit der integrativen Einzelfallstudie komplexe psychosomatische Muster präzise zu erfassen.
In diesem Seminar gewinnen Sie wertvolle Einblicke in die spezifischen psychologischen Herausforderungen von Menschen mit Typ-1-Diabetes. Sie erschließen sich diabetesspezifische psychotherapeutische Konzepte, mit denen Sie die Krankheitsbewältigung fördern und psychische Belastungen reduzieren können.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die biopsychosozialen Risikofaktoren bei Herz-Kreislauferkrankungen. Anhand eines verhaltensmedizinischen Praxisbeispiels psychokardiologischer Rehabilitation lernen Sie wirksame gesundheitspsychologische und psychotherapeutische Maßnahmen kennen.
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisnah, wie psychotherapeutische und psychoonkologische Arbeit an Krebs erkrankte Menschen und ihre Angehörigen darin unterstützen kann, die Krise Krebs zu bewältigen – und manchmal sogar gestärkt daraus hervorzugehen.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse über die besonderen psychischen Belastungen und Anpassungsleistungen von Menschen mit Typ-2-Diabetes. Sie lernen psychotherapeutische Modelle kennen, die dabei unterstützen, die Krankheitsbewältigung zu erleichtern und psychische Komorbiditäten zu behandeln.
Das Seminar bietet Ihnen einen Überblick über psychosomatische Krankheitsbilder in der Zahnmedizin und deren besondere Herausforderungen in der Psychotherapie. Erweitern Sie Ihr Verständnis für bio-psycho-soziale Zusammenhänge bei Entstehung und Aufrechterhaltung dieser Beschwerden und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in ihre Behandlung.
Die Ergebnisse jahrzehntelanger intensiver Psychotherapieforschung bestätigen, dass die therapeutische Beziehung zu den zentralen Wirkfaktoren in der Psychotherapie zählt. In diesem Seminar befassen Sie sich mit der gezielten Gestaltung der Therapiebeziehung, um die Effektivität der Behandlung zu steigern.
Erleben Sie in diesem Seminar eine anschauliche und praxisnahe Einführung in das Thema Gynäkologische Psychosomatik am Beispiel des unerfüllten Kinderwunsches. Sie erhalten einen Einblick in die Besonderheiten der Diagnostik, Psychotherapie und Beziehungsgestaltung bei betroffenen Frauen und Paaren.
In diesem Seminar analysieren Sie die Wirkung tief verankerter Glaubenssätze auf das subjektive Erleben sowie deren psychosomatische Auswirkungen. Sie vertiefen Ihre Fähigkeit, dysfunktionale Überzeugungen differenziert zu identifizieren, deren Ursprünge einzuordnen und gezielte Interventionen zur nachhaltigen Veränderung einzuleiten.
Das Seminar bietet Ihnen Impulse zu Chancen, ethischen Aspekten, Risiken und der Zukunft künstlicher Intelligenz in der psychotherapeutischen Arbeit. Entdecken Sie neue Möglichkeiten für Therapie und Selbsthilfe.
Dieses Seminar lädt Sie ein, somatoforme dissoziative Symptome genauer kennenzulernen: Anhand von Fallbeispielen entdecken Sie praxisnahe Diagnose- und Behandlungsansätze, mit denen sich diese Störungen differenziert verstehen und therapeutisch begleiten lassen.
Die therapeutische Arbeit beginnt oft erst dann richtig, wenn es im Therapieprozess zwischen PatientIn und TherapeutIn „schwierig“ wird. Das Seminar vermittelt Ihnen schulenübergreifend Strategien, um Dynamiken auf der Beziehungsebene mit PatientInnen besser zu verstehen und psychotherapeutisch zu nutzen.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Qi Gong, eine der fünf Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin, in der Behandlung psychosomatischer Beschwerden als wirksames Werkzeug integriert werden kann.
Die psychodynamische Psychotherapie dient dem Verständnis intrapsychischer Konflikte und wiederkehrender Beziehungskonstellationen. Im Seminar wird gezeigt, wie psychodynamische Perspektiven andere therapeutische Methoden sinnvoll ergänzen können. Anhand von Fallbeispielen sind Sie eingeladen, neue Sichtweisen zu entwickeln.
Erleben Sie, wie eng Psyche und Haut zusammenhängen. Im Workshop erhalten Sie Einblicke in psychische Prozesse bei Hauterkrankungen sowie in psychische Erkrankungen, die häufig auch die Haut betreffen. Lernen Sie zentrale Techniken zur psychischen Unterstützung kennen.
Der hypnosystemische Ansatz verbindet hypnotherapeutische Methoden mit systemischem Denken. Mit seinem Fokus auf Körpererleben und unwillkürliche Prozesse eröffnet er neue Wege im Umgang mit psychosomatischen und somatopsychischen Beschwerden. Im Seminar werden diese innovativen Ansätze gemeinsam mit Ihnen erkundet.
Eine Liste aller Seminare der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2026 finden Sie hier.