Das Seminar führt Sie zunächst in die Welt der Generativen KI, ihre technische Funktionsweise und inhaltlichen Fehlerquellen ein. Darauf aufbauend werden Lösungsmöglichkeiten für eine sichere wie kompetente Verwendung generativer KI-Modelle besprochen und anhand persönlicher Anwendungsfälle erarbeitet.
Die EU schreibt mit Art. 4 ihres AI-Acts eine Kompetenzpflicht für den Umgang mit Generativer KI vor. Um dies zu adressieren, werden wir uns in diesem Seminar einerseits mit den technischen Grundlagen und etwaigen Fehlerquellen generativer KI-Modelle beschäftigen. Andererseits wollen wir verschiedene und auf Ihre Anwendungsfälle zugeschnittene Lösungsstrategien für einen sicheren aber effektiven Arbeitsablauf besprechen. Dadurch sollen Sie Grenzen und Risiken im Umgang mit Generativer KI identifizieren und hilfreichen Lösungsansätze für die eigene betriebliche Tätigkeit entwickeln können.
Begriffsdefinition und Funktionsweise “Generative KI”
Technische Fehlerquellen in der Verwendung
Rechtlicher Exkurs
Allgemeine Empfehlungen und Lösungsansätze
Besprechen und Optimieren Ihrer Anwendungsfälle
Das vertiefende Seminar ermöglicht Ihnen, praxisorientiert die Funktionsweise generativer KI-Modelle grundlegend nachvollziehen und relevante Fehlerquellen identifizieren zu können. So gelingt es Ihnen, anhand eigener Fallbeispiele unterschiedliche KI-Tools und Sprachmodelle sicher zu bedienen, zuverlässig zu verwenden und Ihre persönlichen Arbeitsabläufe zu automatisieren oder anderweitig zu optimieren.
Paul Jäckel ist Psychologe und als freier Sachverständiger sowie Lehrbeauftragter tätig. Er publiziert und referiert u. a. zum Thema KI und Sachverständigentätigkeit. Valentin Döring ist Kommunikationswissenschaftler und Senior Consultant in Digitalisierungs- und Strategieprojekten. In den Projekten, die er begleitet, treibt er das Thema KI voran und publiziert darüber hinaus sein Fachwissen (z. B. “Vom Dokumentenberg zum Wissenskreislauf”; Döring, 2025).
Das Intensivseminar in kleiner Gruppe richtet sich an alle Verwender von generativen KI-Modellen, die ihren Umgang mit diesen optimieren wollen. Spezifische Vorkenntnisse werden nur insofern verlangt, als dass die Teilnehmenden über Anwendungsfälle von KI in ihrer eigenen betrieblichen Tätigkeit informiert sind, um die jeweiligen Nutzungsfälle besprechen zu können.
Jäckel, P. & Döring, V. et al. (in Arbeit). Hilfreicher Sekretär, Taugenichts oder Verräter? Zur Verwendung von Generativer KI in der medizinisch-psychologischen Sachverständigentätigkeit.
Seufert, S. & Handschuh, S. (2024). Generative Künstliche Intelligenz. ChatGPT und Co für Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft. Schäffer-Poeschel.
Führungskräfte; HR-Fachkräfte; Selbstständige und ExistenzgründerInnen; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Studierende; Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.