14.09.2020 bis 06.11.2022
Yoga und Psychologie - Weiterbildung zur/zum YogalehrerIn
Als wirksames Verfahren zur Entspannung und Stressreduktion wird Yoga schon lange wirkungsvoll angewendet. Die Weiterbildung basiert auf den Leit- und Richtlinien der Fachgruppe Entspannungsverfahren in der Sektion Klinische Psychologie im BDP und damit auf einer psychologischen und gesundheitswissenschaftlichen Sichtweise. Sie orientiert sich an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt Hintergrundwissen auf sowohl medizinischem als auch Yoga-philosophischem Gebiet. Dabei nehmen praktische Übungen der Teilnehmenden und die Selbsterfahrung den größten Teil des Unterrichts ein. Denn mindestens genauso wichtig wie theoretisches Wissen ist ein hohes Maß an eigener Erfahrung und eigenem Erleben, als Basis für ein tieferes Verständnis von Yoga und die Fähigkeit, Yoga zu unterrichten. Das Curriculum gliedert sich in drei große Kapitel:
- Yoga und Psychologie (6 Module) in Bochum
- Yoga Elementarkurs in Kooperation mit dem Berufsverband unabhängiger gesundheitswissenschaftlicher Yoga-Lehrender BUGY (6 Module) in Göttingen
- Unterrichtsgestaltung und Vorstellstunden (2 Module) in Bochum und Göttingen
Wesentliche Inhalte:
- Psychologische Aspekte in der Ausübung und Vermittlung von Yoga
- Yoga-Elementarkurs auf Grundlage des Hatha-Yoga im Sinne des somatopsychisch ausgerichteten Marma-Yoga®
- medizinische Grundlagen
- Abschließende Lehrprobe zur Unterrichtsgestaltung und Vorstellstunden
- integriertes Selbstpraktikum
Die Weiterbildung basiert auf einer psychologischen und gesundheitswissenschaftlichen Sichtweise. Sie erhalten Hintergrundwissen auf sowohl medizinischem als auch Yoga-philosophischem Gebiet. Elemente der Selbsterfahrung machen die Übungen für Sie praktisch erlebbar - eine Grundlage für ein tieferes Verständnis von Yoga und damit auch für Ihre Fähigkeit, Yoga zu unterrichten.
________________________________________________________________________
Kick-Off Telefonkonferenz am 14.09.2020 von 13:00 bis 15:00 Uhr:In dieser Telefonkonferenz stellen sich die Dozierenden vor, erläutern ihr Yogaverständnis und stehen den Teilnehmenden für Fragen zum Ablauf und den Inhalten des Curriculums zur Verfügung.
________________________________________________________________________
Diese Fortbildungsreihe besteht aus folgenden Modulen:
-
06.11.2020 bis 08.11.2020
Details
Modul 1: Bewusstsein für Körper und Psyche - Yoga als Methode der Gesundheitsförderung
-
11.12.2020 bis 13.12.2020
Details
Modul 2: Zwischen Tradition und Erfahrung - Yoga als Methode der Selbsterkenntnis und Persönlichkeitsentwicklung
-
19.02.2021 bis 21.02.2021
Details
Modul 3: Yoga-Elementarkurs BEWEGEN- unsere Gelenke zwischen hin und weg
-
19.03.2021 bis 21.03.2021
Details
Modul 4: Yoga-Elementarkurs ATMEN- Körperintuition von Kraft und Zeit
-
23.04.2021 bis 25.04.2021
Details
Modul 5: Yoga-Elementarkurs KREISLAUF - Lebendigkeit und Stabilität fördern
-
11.06.2021 bis 13.06.2021
Details
Modul 6: Yoga und Psychotherapie - verhaltenstherapeutische Perspektive
-
09.07.2021 bis 11.07.2021
Details
Modul 7: Yoga-Philosophie - hilfreiche Aspekte für die psychotherapeutische Arbeit
-
10.09.2021 bis 12.09.2021
Details
Modul 8: Yoga-Elementarkurs ÜBERGÄNGE - Zeitempfinden und innere Zustände
-
22.10.2021 bis 24.10.2021
Details
Modul 9: Yoga-Elementarkurs UMKEHRHALTUNGEN - rund um den Kopfstandzyklus (Sirsasana)
-
19.11.2021 bis 21.11.2021
Details
Modul 10: Yoga-Elementarkurs HINGABEHALTUNGEN - Schulterstandzyklus (Sarvangasana)
-
04.02.2022 bis 06.02.2022
Details
Modul 11: Achtsamkeit und Entspannung - Yoga im Rahmen der Stressprävention
-
08.04.2022 bis 10.04.2022
Details
Modul 12: Besonderheiten in der Kursleitung - Yoga als anerkannte Methode in der Prävention
-
08.07.2022 bis 10.07.2022
Details
Modul 13: Lehrprobe - Unterrichtsgestaltung und Vorstellstunden I
-
04.11.2022 bis 06.11.2022
Details
Modul 14: Lehrprobe - Unterrichtsgestaltung und Vorstellstunden II
Dieses Curriculum ist geeignet für:
Diplom/ Master/ Bachelor in Psychologie, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen sowie andere Berufsgruppen mit fachlichem Bezug, die Entspannungsverfahren im präventiven und/oder gesundheitspädagogischen Bereich einsetzen wollen. Studierende der Psychologie oder gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge, die kurz vor ihrem Abschluss stehen.
Literaturempfehlungen:
Lobo, R. (1999). YOGA-Elementarkurs Band 1 Bewegen. 2.Auflage; München.
Lobo, R. (1998). YOGA-Elementarkurs Band 2 Atmen. 2.Auflage; München.
Lobo, R. (2004). YOGA-Elementarkurs Band 3 Kreislauf. 2.Auflage; München.
Lobo, R. (1987). YOGA-Elementarkurs Band 4 Übergänge. 1.Auflage; München.
Lobo, R. (1987). YOGA-Elementarkurs Band 5 Umkehrhaltungen. 1.Auflage; München.
Lobo, R. (1987). YOGA-Elementarkurs Band 6 Hingabehaltungen. 1.Auflage. München.
Hinweise:
In dieser Weiterbildung wird Yoga als psychologisch wirksame Methode vermittelt und grenzt sich so deutlich gegenüber Angeboten wie z. B. Fitness-Yoga ab.
Die 6 Module des Yoga-Elementarkurses basieren auf gleichnamigen Kursen nach R. Lobo und führen in die körperorientierte Gesundheitsförderung auf Grundlage des Hatha-Yoga i.S.d. sog. Marma-Yoga® ein. Die Lektüre der Basisliteratur im Selbststudium ist Bestandteil des Elementarkurses, hierfür entstehen zusätzliche Kosten.
Die zwei letzten Module der Unterrichtsgestaltung und Vorstellstunden bieten Gelegenheit, in kollegialer Atmosphäre selbst Übungssequenzen zusammenzustellen und anzuleiten und so Ihre Befähigung als Yogalehrende darzustellen.
Abschluss:
ZertifizierungDer BDP verleiht PsychologInnen Zertifikate für Entspannungsverfahren, unter anderem auch für Yoga. Die zunehmende Beliebtheit von Yoga führte in den letzten Jahren zu einem regelrechten Boom und damit auch zu einer erschwerten Überschaubarkeit des Kursangebots. Durch die Aufnahme in das Zertifikat können auch für Yoga Qualitätsstandards geschaffen werden, die mit Hilfe psychologischen Fachwissens aufrechterhalten und weiterentwickelt werden können.
Die Weiterbildung im Umfang von 700 UE umfasst:
- 300 UE anerkannte Inhalte aus dem Psychologiestudium
- 120 UE Yoga und Psychologie
- 120 UE Yoga-Elementarkurs inkl. medizinischer Grundlagen
- 40 UE Unterrichtsgestaltung und Vorstellstunden
- 120 UE Selbstpraktikum
Die Veranstaltung ist anrechenbar für folgende Zertifizierungen:
- YogalehrerIn BDP des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (nur für PsychologInnen)
- YogalehrerIn BUGY bzw. Yoga-GesundheitstrainerIn BUGY des Berufsverbandes Unabhängiger Gesundheitswissenschaftlicher Yogalehrender
- Modul B1 des erwerbbaren Zertifikats Psychologische Gesundheitsförderung BDP(nur für PsychologInnen)
Nähere Informationen unter:
http://entspannungsverfahren-bdp.de/zertifikate/
http://www.yoga-berufsverband.de/
http://www.psychologenakademie.de/zertifizierung/
Akkreditierung:
Die Akkreditierung wird bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen und NRW beantragt. In der Regel entspricht die Anzahl der Fortbildungseinheiten der Anzahl der Unterrichtseinheiten.