19.09.2020 bis 19.09.2020
Einführung in die forensische Neuropsychologie - Diagnostik, Begutachtung und Therapie (Schwerpunkt A3)
Im Seminar erlernen Sie Methoden, mit denen Sie die Kooperationsbereitschaft von PatientenInnen in einer testpsychologischen Untersuchung einschätzen und somit fundierte Aussagen über die Mitwirkung und Kooperation der getesteten Personen abgeben können. Dabei wird der Umstand berücksichtigt, dass in vielen Rechtsbereichen Personen mit geringen deutschen Sprachkenntnissen untersucht werden. Zudem erwerben Sie neuropsychologisches Wissen über kognitive Störungen, die häufig im forensischen Setting vorkommen.
Wesentliche Inhalte:
Kognitive Störungen bei Alkoholabhängigkeit, beginnender Demenz oder Minderbegabung Kognitive Einschränkungen bei Depressionen u.a. psychischen Störungen Antwortverzerrungen und Täuschungsverhalten Bearbeitung von Persönlichkeitsfragebögen und kognitiven Leistungstests Durch das Seminar erwerben Sie die Fähigkeit, gutachterliche Fragestellungen in den Bereichen des Sozialrechts, der Schuldfähigkeitsbegutachtung, der Kriminalprognose und in der Aussagepsychologie mittels einer ökonomisch durchführbaren Diagnostik zu bearbeiten.
Dieses Seminar ist geeignet für:
PsychologInnen (Diplom oder Bachelor und Master in Psychologie), Psychologische PsychotherapeutInnen, Studierende der Psychologie, die kurz vor ihrem Abschluss stehen (Diplom, Master)
Literaturempfehlungen:
Karnath, O. & Thier, P. (2006):Neuropsychologie. Springer Lehrbuch. Merten, T. (2013): Beschwerdenvalidierung. Fortschritte der Neuropsychologie. Hogrefe. Scheurich, A. & Brokate, B. (2009): Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit. Fortschritte der Neuropsychologie. Hogrefe.
Abschluss:
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Akkreditierung:
Die Akkreditierung bei der Psychotherapeutenkammer wird bei Bedarf beantragt. Bitte weisen Sie bei Ihrer Anmeldung ggf. darauf hin, dass Sie die Fortbildungspunkte für den Nachweis bei der PTK benötigen. Die Anzahl der Fortbildungspunkte entspricht i. d. R. der Anzahl der Unterrichtseinheiten.
Ihre Ansprechpartnerin
Christiane Jähnig
c.jaehnig@ psychologenakademie.de
030 / 20 91 66 313
Termin(e):
19.09.2020
Zeiten (voraussichtlich):
Sa: 10:00-18:00 Uhr
Unterrichtsdauer:
8 UE
Ort:
Tübingen
Preis
205,00 EUR
BDP-Mitglied:
190,00 EUR
Ermäßigungen:
Arbeitssuchende:
164,00 EUR
Bei einer Buchung bis zum 25.07.2020 erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 20 €
Seminar
max. Teilnehmerzahl:
20
Buchungscode:
2020-R-BW-105
Das könnte Sie auch interessieren: