30.08.2018 bis 30.08.2018
Stark von Anfang an! Chancen der Eltern-Säuglings-Kleinkind-Psychotherapie
zurück Für die Notwendigkeit und Chance von früher psychotherapeutischer Intervention in Familien mit Säuglingen und Kleinkindern sprechen zum einen die Gefahr der Verfestigung früher kindlicher Verhaltensauffälligkeiten und zum anderen neurobiologische Befunde zur Gehirnentwicklung und Gehirnnutzung.
Eine frühe Intervention kann nachhaltig eine gesunde psychische Entwicklung bei Kindern fördern. In vielen Fällen sind dysfunktionale Familienkonstellationen an der Verursachung und Aufrechterhaltung von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern beteiligt. Auf die Eltern-Kind-Interaktionen gerichteten Interventionen können die Fähigkeit der Eltern im Umgang mit ihrem Säugling/Kleinkind stärken und zur Prävention späterer Störungen beitragen.
Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in die Beratung und Psychotherapie mit Säuglingen/Kleinkindern im Alter von 0-3 Jahren und deren Eltern/Bezugspersonen. Das Seminar gibt einen kurzen Überblick über Symptome, Ätiologie, Diagnostik und Interventionen bei frühen Störungen wie zum Beispiel bei Regulationsstörungen, frühkindlicher Depression, Angstreaktionen, psychosomatischen Störungen.
Wesentliche Inhalte:
- Grundlagen und Geschichte der frühen Intervention
- Regulationsstörungen und Elternschaft (Schlafstörung, exzessives Schreien und Fütterstörung)
- Problemkonstellationen/Belastungen sowie Fallbeispiele (Psychisch kranker Elternteil, Drogen und Gewalt, Teenagerschwangerschaften, Frühgeburten)
- Diagnostik, Interventionen und Therapiekonzepte
Im Seminar werden Inhalte im Vortrag präsentiert und in Kleingruppen geübt.
Dieses Seminar ist geeignet für:
Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld. Studierende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen.
Seminarflyer Stark von Anfang an! Chancen der Eltern-Säuglings-Kleinkind-Psychotherapie
Literaturempfehlungen:
Cierpka, M. (2012). Frühe Kindheit 0-3. Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Berlin Heidelberg: Springer Verlag.
Cierpka, M. und Windhaus, E. (2012). Psychoanalytische Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie. Konzepte-Leitlinien-Manual (2. Aufl.). Frankfurt am Main: Brandes & Apsel Verlag.
Papousek, M. (2004). Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. Bern: Verlag Hans Huber.
Hinweise:
Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2018 statt. Bitte beachten Sie dazu die Informationen auf unserer
Hauptseite. Im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie finden Sie auch ein Vortragsprogramm am Abend, das in der Gebühr für Ihr gebuchtes Seminar bereits enthalten ist.
Eine Tagungsbroschüre können Sie anfordern bei
Frau Steffi Baumgarten, E-Mail (s.baumgarten@psychologenakademie.de, Tel. 030/209166314) oder unter www.psychologenakademie.de
Veranstaltungsort:
Alle Veranstaltungen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2018 finden im Haus der Psychologie Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin statt. Als Empfehlung haben wir Ihnen ein paar Hotels in der näheren Umgebung zusammengestellt.
Hotelempfehlungen zum Downloaden
Abschluss:
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Akkreditierung:
Die Akkreditierung wird bei der Landespsychotherapeutenkammer Berlin beantragt. In der Regel entspricht die Anzahl der Fortbildungseinheiten der Anzahl der Unterrichtseinheiten.