Ihre Suchanfrage

Dieser Vortrag verschafft Ihnen einen Blick auf die spezifische Symptomdynamik bei Long/Post-Covid. Er zeigt Ihnen konkrete Wege zur Verbesserung der Krankheitsakzeptanz und Möglichkeiten zur Reduktion der Symptomlast durch psychotherapeutische Ansätze auf.

Im Vortrag werden Ihnen Studienergebnisse präsentiert, die die hohe Wirksamkeit hypnotischer Interventionen belegen. Sie erleben live eine Demonstration dieser hocheffizienten und gleichzeitig angenehmen Technik an einer freiwilligen Person.
Das könnte Sie auch Interessieren

Mit ZAPCHEN somatics lernen Sie eine ressourcenorientierte Methode kennen, in der auf einfache und humorvolle Weise zu Übungen für die Stressunterbrechung, für Achtsamkeitssteigerung und Regeneration eingeladen wird.

Das Abschlussmodul der Online-Veranstaltungsreihe thematisiert Aspekte von Posttraumatischem Wachstum und gibt Gelegenheit zur Reflexion der Umsetzung der erworbenen Kompetenzen zur Resilienzförderung in die Praxis.

Das Seminar beschäftigt sich mit psychischen Problemen im Arbeitsleben, der kontextabhängigen Beurteilung von Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei Psychischen Erkrankungen (Mini-ICF-APP) und vermittelt therapeutische Ansätze zur Verbesserung der seelischen Gesundheit am Arbeitsplatz.

Gutachten sind von großer Bedeutung für den Prozessverlauf und die Urteilsfindung. Wie Sie als Sachverständige/r die komplizierten Inhalte einem fachfremden Zuhörer- und Entscheiderkreis vermitteln und Ihre erarbeiteten Positionen klar sowie souverän vertreten, lernen Sie in diesem Sprech- und Präsentationstraining.

In dieser Weiterbildung lernen Sie, die Heilhypnose als Zugang zu unbewussten Inhalten zu nutzen. Sie werden befähigt, die therapeutische Trance als Zustand erhöhter psychosomatischer Durchlässigkeit und bildhafter Verarbeitung herzustellen und in der Therapie einzusetzen.

In dieser umfassenden Einführung in die Heilhypnose lernen Sie die neurobiologischen Grundlagen und die Wirksamkeitsforschung der Hypnose kennen. Sie erwerben vertieftes Wissen um die Induktion der Hypnose und den Einsatz hypnotischer Techniken im therapeutischen Kontext.

Das Seminar wirft einen Blick auf die Psychologie des Essdrangs und die Rolle des Essens in der Emotionsregulation und Stressbewältigung. Wertvolle Behandlungsansätze für die Ernährungsberatung, die Psychologische Therapie und die Psychotherapie werden vorgestellt.

Das Seminar vermittelt notfallpsychologisches Basiswissen zu Interventionstechniken in Krisensituationen und zeigt notfallpsychologische Rettungswege und Zuständigkeiten auf, um traumatisierende Situationen mit potentieller Gefährdung zu erkennen, abzuwenden bzw. von Beginn an sicher zu agieren.

Eine erfüllende, individuelle Sexualität hat weitreichende Effekte auf alle anderen Bereiche des Lebens und ist stark mit Lebenszufriedenheit assoziiert. In diesem Praxisseminar lernen Sie intensive, unterhaltsame und provokative Methoden kennen.