Eigene Prägungen verstehen, innere Stärke finden, souverän auftreten: Dieses Seminar verbindet Selbstreflexion mit praktischen Tools und unterstützt Sie dabei, auch in schwierigen Situationen sicher, klar und gelassen zu handeln.
Dieses Seminar bietet Ihnen einen geschützten Raum, um die eigene Biografie und ihre Auswirkungen auf die Arbeit als Sachverständige zu reflektieren. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle stärkt die Sicherheit in schwierigen Verfahrenssituationen und fördert die Resilienz. Praktische Werkzeuge – wie der persönliche „Notfallkoffer“ – unterstützen dabei, auch in angespannten Situationen souverän und selbstbewusst zu agieren. Das Seminar verknüpft persönliche Reflexion mit der Stärkung der professionellen Identität.
Prägungen aus der eigenen Familie
Rollenklärung und Wertearbeit für eine professionelle Haltung
Selbstwert- und Ressourcenstärkung
Entwicklung einer individuellen „Notfall-Toolbox“ für Stressmomente
Das Seminar stärkt Selbstbewusstsein und Handlungssicherheit: Durch Biografiearbeit, Werteklärung und die Entwicklung einer „Notfall-Toolbox“ gewinnen Sie mehr Klarheit, Resilienz und Professionalität in schwierigen Verfahren.
Im Seminar arbeiten Sie mit vielfältigen Methoden – von Selbstreflexion, Kleingruppen- und Partnerarbeit über Rollenspiele und moderierte Diskussionen bis hin zu Kurzinputs und kreativen Übungen – an Ihrer Rolle als Sachverständige.
Die Dozentin bereichert das Seminar mit ihrer langjährigen Erfahrung als Sachverständige in aussagepsychologischen, familienrechtlichen und strafrechtlichen Begutachtungen. Ergänzt wird diese Expertise durch ihre Tätigkeit als Gründerin und Geschäftsführerin der Gutachtenstelle Stuttgart, als Psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin sowie als Supervisorin.
Dieses Seminar ist mit 8 Unterrichtseinheiten für den Nachweis der kontinuierlichen Fortbildung als Fachpsychologe/in für Rechtspsychologie BDP/DGPs gemäß der Ordnung für Weiterbildung der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen beantragt.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen (Neurologie und Psychiatrie); Ärztliche PsychotherapeutInnen (Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie)