Weltweite und gesellschaftliche Krisen fördern Unsicherheit und Polarisierung, auch im Arbeitsalltag. Psychische Belastungen, populistische Haltungen und damit verbundene Konflikte nehmen zu. Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, ihre Teams stabil und souverän zu begleiten.
In diesem praxisnahen Seminar erfahren Führungskräfte und HR-Verantwortliche, wie gesellschaftliche Polarisierung den Arbeitsalltag beeinflusst – und wie Sie souverän darauf reagieren können. Im Mittelpunkt stehen das eigene Werteverständnis, wirksame Strategien und klare Orientierung. Ziel ist es, Teams zu stärken, Konflikte konstruktiv zu meistern und Mitarbeitenden neue Zuversicht zu vermitteln.
Politik im Führungsalltag? Verantwortung übernehmen durch Corporate Political Responsibility
Führung mit Haltung: Eigenes Wertefundament und Menschenbild reflektieren und bewusst einsetzen
Umgang mit Extrempositionen: populistischen Haltungen im Team souverän begegnen
Diskussionskultur gestalten: Strategien für respektvollen, wertebasierten Austausch im Team
Verstehen und stärken: Sichtweisen der Mitarbeitenden wahrnehmen und gesunde Bewältigung fördern
In unsicheren Zeiten braucht es Klarheit und Haltung. Das Seminar unterstützt Sie dabei, eigene Werte zu schärfen, auf Polarisierung souverän zu reagieren und eine respektvolle Diskussionskultur zu fördern. So entstehen mehr Orientierung, Zusammenhalt und Zuversicht im Team.
Aktuelle Studien zeigen: Ein Drittel der Beschäftigten erlebt extreme oder populistische Äußerungen im Job. Viele befürchten negative Folgen auf das Arbeitsklima und erwarten aktives Handeln ihres Unternehmens. Orientierung geben soll vor allem die direkte Führung. Leitlinien und Trainings reichen oft nicht aus – entscheidend ist die Umsetzung im Alltag. Genau hier setzt das Seminar an und verbindet Wissen mit Praxiserfahrung aus Organisationsberatung und Coaching.
Mell, S. (2025) Umgang mit populistischen und extremen Haltungen in der Arbeitswelt – Wie Coaching Führungskräfte dabei unterstützen kann. Organisationsberatung Supervision Coaching (3), 429-439. https://doi.org/10.1007/s11613-025-00956-9.
Führungskräfte; HR-Fachkräfte; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.