Zusatzqualifikation für die Fahreignungsberatung und -förderung

Zusatzqualifikation für die Fahreignungsberatung und -förderung

Verkehrspsychologische Einzelintervention

Zusatzqualifikation für die Fahreignungsberatung und -förderung

Verkehrspsychologische Einzelintervention

Die Theorieseminare zu Modul 1 der verkehrspsychologischen Zusatzqualifikation für die Fahreignungsberatung und -förderung vermitteln die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Durchführung von verkehrspsychologischen Interventionen im Zusammenhang mit der medizinisch-psychologischen Untersuchung von Kraftfahrern mit Alkohol-, Drogen- und Verkehrsauffälligkeiten.

Der Theorieteil des ersten Moduls der verkehrspsychologischen Zusatzqualifikation für die Fahreignungsberatung und -förderung bietet eine Einführung in die praktische Verkehrspsychologie und in die Individualpsychologie. Sie erhalten einen Überblick über Diagnostik und Rehabilitation von verkehrsauffälligen Kraftfahrern sowie fahreignungsfördernde Maßnahmen. Über Selbsterfahrung und Selbsterkenntnis werden individualpsychologische Methoden kennengelernt, um diese später in der verkehrspsychologischen Praxis selbst anwenden zu können.

Wesentliche Inhalte:

  • Grundbegriffe und Methoden der Individualpsychologie

  • Selbsterfahrung und Einführung in individualpsychologische Methoden

  • Einführung in die verkehrspsychologische Einzelintervention: Diagnostik und Intervention und die Arbeit mit Begutachtungsleitlinien und Beurteilungskriterien

  • Mikrokosmos psychosozialer Versorgung in der eigenen Region

Nutzen und Mehrwert:

Die Theorieseminare zu diesem Modul der verkehrspsychologischen Zusatzqualifikation für die Fahreignungsberatung und -förderung qualifizieren Sie für die Rehabilitation von verkehrsauffälligen Kraftfahrerinnen sowie Kraftfahrern und bereitet Sie darauf vor, verkehrspsychologische Beratungsprozesse selbständig durchführen zu können.

Wissenswertes:

Das Modul wird in Kooperation mit der AFN- Gesellschaft für Ausbildung, Fortbildung und Nachschulung durchgeführt. Die Ausbildenden sind erfahrene Verkehrspsychologen und Kursleiter. Die AFN bietet die praktischen Ausbildungsteile für Modul 1 bundesweit und für Sie möglichst wohnortnah an. Die Praxisteile für Modul 1 umfassen Hospitationen in verkehrspsychologischen Einzel- und Gruppenmaßnahmen sowie in Begutachtungsstellen und die eigene Durchführung von verkehrspsychologischen Einzelinterventionen unter Supervision.

Theorie:

  • Teil 1: 28. und 29.10.2022

  • Teil 2: 26. bis 29.01.2023

Literaturempfehlungen:

Adler, A.: Der Sinn des Lebens. Wien: Passer. 1933 / Frankfurt am Main: FISCHER, 2018

Ansbacher, L. H., Ansbacher, R. R.: Alfred Adlers Individualpsychologie. München, Basel: Reinhardt Verlag, 1982

Brieler, P., Kollbach, B., Kranich, U. & Reschke, K. (Hrsg.): Leitlinien verkehrspsychologischer Interventionen. Beratung, Förderung und Wiederherstellung der Fahreignung. Bonn: Kirschbaum Verlag 2016

Chaloupka-Risser, C., Risser, R. & Zuzan, W.-D. (2011). Verkehrspsychologie. Grundlagen und Anwendungen. Wien: Facultas.

Dreikurs, R.: Grundbegriffe der Individualpsychologie. Stuttgart: Klett-Cotta, 1990

Yalom, Irvin D., Die Schopenhauer-Kur, München: btb Verlag, 2006

Yalom, Irvin D., Die rote Couch, Goldmann Verlag, 1998

Verpflichtend zu lesen:

  • M. Jensch und R. von Wolmar: Angst und Alkohol (Faktor Mensch im Verkehr, Heft 38)

  • Thomas Reinert: Den Kranken verstehen. Nicol Verlag, 2000

  • DGVP & DGVM (Hrsg.): Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung. Beurteilungskriterien. 3. Aufl. Bonn: Kirschbaum, 2013

  • N. Gräcmann, N. & M. Albrecht, M. Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung. Stand August 2017, Bundesanstalt für Straßenwesen.

Eignung:

PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Studierende (Studierende Master, Master kurz vor dem Abschluss)

Curriculum Verkehrspsychologische Praxis - Zusatzqualifikation für die Fahreignungsberatung und -förderungTeilmodul von:Curriculum Verkehrspsychologische PraxisZusatzqualifikation für die Fahreignungsberatung und -förderung

Christiane Jähnig

Ihre Ansprechpartnerin

Christiane Jähnig (030) 20 91 66 313 c.jaehnig@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren


Weitere Veranstaltungen der Dozenten