ZAPCHEN somatics

ZAPCHEN somatics

Ressourcenorientierte Achtsamkeits- und Körperübungen für die klinische Praxis

ZAPCHEN somatics

Ressourcenorientierte Achtsamkeits- und Körperübungen für die klinische Praxis

Erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire um eine ressourcenorientierte Methode, die auf einfache, humorvolle Weise Achtsamkeit, Stressunterbrechung und Regeneration fördert. Durch viele praktische Übungen erleben Sie die Wirkung von Zapchen Somatics am eigenen Körper – und können sie so authentisch weitergeben.

In dieser intensiven Workshopwoche tauchen Sie in die Übungsweise von ZAPCHEN Somatics ein.
Diese Methode vereint Einflüsse aus humanistischer Psychotherapie, Körpertherapie, Hypnotherapie sowie der tibetischen Meditations- und Heiltradition.
Mit schlichten, leicht zugänglichen Übungen stärken Sie gezielt die Fähigkeit zur somatopsychischen Selbstregulation.
Dabei werden neurobiologische Prozesse angeregt, die helfen, belastende energetische, körperliche und mentale Muster zu lösen.
Sie erfahren, wie sich Selbst- und Affektregulation vertiefen, Stressmuster unterbrechen und Achtsamkeit im Alltag steigern lassen – und spüren die Wirkung unmittelbar am eigenen Körper.

Wesentliche Inhalte:

  • Selbstfürsorge und Psychohygiene

  • Zentrierung und Entspannung

  • Erreichen innerer Klarheit

  • Förderung der Selbststeuerung und Selbstachtsamkeit

  • Bewegung, Atem, Stimme und Berührung nutzen, um Wohlgefühl ("well-being") zu erreichen

  • Respekt für die eigenen Grenzen und die Grenzen anderer

Nutzen und Mehrwert:

Mit ZAPCHEN somatics lernen Sie ein erprobtes Verfahren der Psychohygiene kennen, das Sie unterstützend in Ihrer therapeutischen Arbeit einsetzen können – etwa in der Traumaarbeit, in der Begleitung von Menschen mit Krebserkrankung oder zur Burnout-Prophylaxe. Der Workshop vermittelt das Konzept praxisnah anhand zahlreicher Übungen – allein, zu zweit und in Kleingruppen. Auf diese Weise wird Wissen direkt erfahrbar und persönlich bedeutsam – ein Workshop, der zum Ausprobieren und Spüren einlädt.

Wissenswertes:

Den detaillierten Zeitplan für die Veranstaltung finden Sie hier. Der Hof Oberlethe im Landkreis Oldenburg im nordwestlichen Niedersachsen bietet eine für die Fortbildung bestens geeignete Unterkunft und Umgebung. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind noch nicht im Seminarentgelt für die Workshopwoche Zapchen somatics enthalten. Bitte buchen Sie Ihre Unterkunft inkl. Vollverpflegung direkt im Seminarhaus Hof Oberlethe. Es gelten die jeweils dort angebenden Preise.

Voraussichtliche Kosten pro Pers. inkl. Vollverpflegung für die 5 Nächte sind:

535,00 € pro Person im Doppelzimmer mit eigenem Badezimmer

665,00 € pro Person im Doppelzimmer mit eigenem Badezimmer (wenn als Einzelzimmer belegt)

Abweichend von unseren AGB ist folgendes zur Stornierung zu beachten: Bei Rücktritt bis zum 22.03.2026 fällt eine Bearbeitungsgebühr i. H. v. 25,00 € an. Erfolgt der Rücktritt ab dem 23.03.2026 wird das gesamte Entgelt fällig. Zur Abdeckung des eigenen Risikos raten wir Ihnen zum Abschluss einer kombinierten Seminar- und Reiserücktrittsversicherung.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Diese Fortbildung wird von der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen akkreditiert. Sie erhalten voraussichlich 38 Fortbildungspunkte. Diese Fortbildungspunkte werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Henderson, J. (2012), Embodying Well-Being (4.Auflage). Bielefeld: AJZ

Hammer, C. (2015), EINFACH SEIN (2.Aufl.), Kassel: gawa-verlag

Hammer, Cornelia (2019) Im Körper zu Hause sein - Mit Zapchen Somatics zu Leichtigkeit und Wohlbefinden. Carl-Auer-Verlag

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Andere Berufe mit fachlichem Bezug

Seminarzeiten:

So.03.05.202617:00 - 18:30
Mo.04.05.202609:00 - 18:30
Di.05.05.202609:00 - 18:30
Mi.06.05.202609:00 - 12:30
Do.07.05.202609:00 - 18:30
Fr.08.05.202609:00 - 12:30

Veranstaltungsort:

Wardenburger Str. 24 | 26203 Wardenburg
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de

Diese Fortbildung wird von der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen akkreditiert. Sie erhalten voraussichlich 38 Fortbildungspunkte.


Stimmen zur Veranstaltung

quotation-marks
Das Seminar war einfach nur toll und nützlich für die Work-Life-Balance!
quotation-marks
Die hohe Kompetenz und Authentizität beider DozentInnen waren beeindruckend. Sie gingen hervorragend auf die Teilnehmenden sowie auf deren Fragen und Rückmeldungen zu den Übungen ein. Vielen Dank für dieses bereichernde Seminar!
quotation-marks
Sehr bereichernd und praxisnah. Die Dozentin lebt, was sie vermittelt und das hat man zu jedem Zeitpunkt gespürt.
quotation-marks
Die Teilnahme hat Spaß gemacht und richtig gut getan. Ich nehme auch einiges von dem Gesprochenen mit. Ich werde mich weiter mit dem Thema beschäftigen und bin froh, dass ich das Seminar gebucht habe.

Das könnte Sie auch interessieren