Yoga gilt schon lange als wirksames Verfahren zur Entspannung und Stressreduktion. Die Weiterbildung basiert auf den Leit- und Richtlinien der Fachgruppe Entspannungsverfahren in der Sektion Klinische Psychologie im BDP und damit auf einer psychologischen und gesundheitswissenschaftlichen Sichtweise.
Als wirksames Verfahren zur Entspannung und Stressreduktion wird Yoga schon lange wirkungsvoll angewendet. Die Weiterbildung basiert auf den Leit- und Richtlinien der Fachgruppe Entspannungsverfahren in der Sektion Klinische Psychologie im BDP und damit auf einer psychologischen und gesundheitswissenschaftlichen Sichtweise. Sie orientiert sich an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermittelt Hintergrundwissen auf sowohl medizinischem als auch Yoga-philosophischem Gebiet. Dabei nehmen praktische Übungen der Teilnehmenden und die Selbsterfahrung den größten Teil des Unterrichts ein. Denn mindestens genauso wichtig wie theoretisches Wissen ist ein hohes Maß an eigener Erfahrung und eigenem Erleben, als Basis für ein tieferes Verständnis von Yoga und die Fähigkeit, Yoga zu unterrichten. Das Curriculum gliedert sich in drei große Kapitel:
Yoga & Psychologie (6 Module)
Yoga Elementarkurs in Kooperation mit dem Berufsverband unabhängiger gesundheitswissenschaftlicher Yoga-Lehrender BUGY (6 Module)
Unterrichtsgestaltung und Vorstellstunden (2 Module)
Psychologische Aspekte in der Ausübung und Vermittlung von Yoga
Yoga-Elementarkurs auf Grundlage des Hatha-Yoga im Sinne des somatopsychisch ausgerichteten Marma-Yoga®
medizinische Grundlagen
Abschließende Lehrprobe zur Unterrichtsgestaltung und Vorstellstundenintegriertes Selbstpraktikum
Die Weiterbildung basiert auf einer psychologischen und gesundheitswissenschaftlichen Sichtweise. Sie erhalten Hintergrundwissen auf sowohl medizinischem als auch Yoga-philosophischem Gebiet. Elemente der Selbsterfahrung machen die Übungen für Sie praktisch erlebbar - eine Grundlage für ein tieferes Verständnis von Yoga und damit auch für Ihre Fähigkeit, Yoga zu unterrichten.
In dieser Weiterbildung wird Yoga als psychologisch wirksame Methode vermittelt und grenzt sich so deutlich gegenüber Angeboten wie z. B. Fitness-Yoga ab. Die 6 Module des Yoga-Elementarkurses basieren auf gleichnamigen Kursen nach R. Lobo und führen in die körperorientierte Gesundheitsförderung auf Grundlage des Hatha-Yoga i.S.d. sog. Marma-Yoga® ein. Die Lektüre der Basisliteratur im Selbststudium ist Bestandteil des Elementarkurses, hierfür entstehen zusätzliche Kosten. Die zwei letzten Module der Unterrichtsgestaltung und Vorstellstunden bieten Gelegenheit, in kollegialer Atmosphäre selbst Übungssequenzen zusammenzustellen und anzuleiten und so Ihre Befähigung als Yogalehrende darzustellen.Detaillierte Informationen finden Sie hier:
Der BDP verleiht PsychologInnen Zertifikate für Entspannungsverfahren, unter anderem auch für Yoga. Die zunehmende Beliebtheit von Yoga führte in den letzten Jahren zu einem regelrechten Boom und damit auch zu einer erschwerten Überschaubarkeit des Kursangebots. Durch die Aufnahme in das Zertifikat können auch für Yoga Qualitätsstandards geschaffen werden, die mit Hilfe psychologischen Fachwissens aufrechterhalten und weiterentwickelt werden können.
Die Weiterbildung im Umfang von 700 UE umfasst:
300 UE anerkannte Inhalte aus dem Psychologiestudium
120 UE Yoga und Psychologie
120 UE Yoga-Elementarkurs inkl. medizinischer Grundlagen
40 UE Unterrichtsgestaltung und Vorstellstunden
120 UE Selbstpraktikum
Die Veranstaltung ist anrechenbar für folgende Zertifizierungen:
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung können Personen mit einer der im Präventionsleitfaden von 2018 genannten Qualifikationen bis zum 31.12.2024 die Anerkennung im Rahmen der Bestandsschutz- und Übergangsregelungen für Kurse zur primären Prävention nach §20 SGB V bei der Zentralen Prüfstelle Prävention beantragen und nach den bis zum 30.09.2020 geltenden Regelungen geprüft werden. Nähere Informationen hierzu sind bei Zentralen Prüfstelle Prävention und der GKV erhältlich.
Lobo, R. (1999). YOGA-Elementarkurs Band 1 Bewegen. 2.Auflage, München.
Lobo, R. (1998). YOGA-Elementarkurs Band 2 Atmen. 2.Auflage, München.
Lobo, R. (2004). YOGA-Elementarkurs Band 3 Kreislauf. 2.Auflage, München.
Lobo, R. (1987). YOGA-Elementarkurs Band 4 Übergänge. 1.Auflage, München.
Lobo, R. (1987). YOGA-Elementarkurs Band 5 Umkehrhaltungen. 1.Auflage, München.
Lobo, R. (1987). YOGA-Elementarkurs Band 6 Hingabehaltungen. 1.Auflage. München.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; BSc. Psychologie; ÄrztInnen; Studierende (BSc. kurz vor dem Abschluss)
In dieser Videokonferenz stellen sich die Dozierenden vor, erläutern ihr Yogaverständnis und stehen den Teilnehmenden für Fragen zum Ablauf und den Inhalten des Curriculums zur Verfügung.
Yoga gilt als bewährte Methode zur Gesundheitsförderung. In diesem Modul lernen Sie ein Bewusstsein für Körper und Psyche zu schaffen und anderen Menschen durch achtsame Yoga-Arbeit Unterstützung und Hilfe zu geben.
Yoga bietet weitaus mehr als Stressprävention und Körperarbeit und lässt sich effektiv in moderne psychotherapeutische Konzepte einweben. Der oft noch unbeachtete Fokus liegt bei der "Geistesschulung". Als integrativer Ansatz kann Yoga somit eine große Bereicherung für den therapeutischen Einsatz sein.
In diesem Modul erfolgt eine Einführung in die besondere Perspektive des Marma-Yoga® im
Kontext des Hatha-Yoga. Im Mittelpunkt stehen die Gelenke und wie verschiedene Aktvierungsvorgänge mit Hilfe der Yoga-Übungen simuliert werden
Die Erfahrung der sechs Bögen der Lebendigkeit wird in diesem Model aus der Perspektive des Funktionskreises "Atmen" und der Sauerstoffversorgung der Muskeln beleuchtet. Besonderes Augenmerk gilt der Sensibilisierung für die Schnittstellen der Funktionen verschiedener Muskelgruppen.
Das Modul beleuchtet die "Kommunikation" zwischen Muskelspannung, Blutdruck sowie den im Blut transportierten Informationen und Botenstoffen. Dabei werden Bezüge zwischen diesen körperlichen Reaktionen und Fragestellungen des Lebens aufgezeigt.
Vielfach wird Yoga zur Stressprävention eingesetzt und zahlreiche Studien konnten den entspannenden Effekt der Yoga-Übungen belegen. Das Seminar kombiniert bekannte Entspannungsmethoden mit der meditativen Achtsamkeit des Yogas.
Yogaunterricht kann in verschiedenen Angebotsformaten unterrichtet werden. Als anerkannte Methode der Gesundheitsprävention gibt es die Möglichkeit sich von den Krankenkassen zertifizieren zu lassen. Im Seminar werden gesetzliche Rahmenbedingungen, Inhalte und Vorteile einer Zertifizierung erarbeitet.
Zeitliche Rhythmen wie der Sommer oder die Aktivität des Tages, lassen sich als Analogien für Empfindungen nutzen. Das Seminar zeigt solche Verbindungen zwischen den Sichtweisen des Yoga und inneren Prozessen auf.
Das Seminar widmet sich dem Kopfstandzyklus (Sirsasana), die mit der Fähigkeit zum Genuss in Verbindung gebracht wird, gerade auch in kritischen Situationen. Das Seminar vermittelt Variationen und Anwendungsmöglichkeiten dieser besonderen Übung.
Eine mit Sinnlichkeit und Hingabe verknüpfte Yoga-Haltung - der Schulterstandzyklus (Sarvangasana) - ist Gegenstand dieses Seminars. Sie lernen, die Übung selbst vorzubereiten, durchzuführen und erleben deren individuelle Wirkung praktisch.
Yoga kann die körperliche Fitness und der Entwicklung des Bewusstseins gleichermaßen unterstützen. Dieses Seminar soll daher das Verhältnis von Yoga und Psychotherapie aus verhaltenstherapeutischer Perspektive beleuchten.
Für angehende Yoga-Lehrende sieht dieses Seminar kurze Lehrproben und deren kollegiale Reflektion vor. Der Focus liegt hierbei sowohl auf dem didaktischen Aufbau einer Yoga-Stunde im Gruppensetting als auch auf dem Betrachten der Stimmigkeit zwischen Lernziel und Angebot.
Die intensive Reflexion weiterer abschließender Lehrproben und Übungssequenzen vertieft Ihre Kompetenzen zum Durchführen eigener Yoga-Kurse. Dabei erhalten Sie nach der Durchführung eigener Übungssequenzen ein Feedback aus der Gruppe.