Vielfach wird Yoga zur Stressprävention eingesetzt und zahlreiche Studien konnten den entspannenden Effekt der Yoga-Übungen belegen. Das Seminar kombiniert bekannte Entspannungsmethoden mit der meditativen Achtsamkeit des Yogas.
In der heutigen Zeit spiegelt die Schnelllebigkeit die Herausforderungen des Alltags wieder. Viele Menschen fühlen sich gestresst und sind auf der Suche nach Ausgleich und Entspannung. Stressprävention ist notwendige Lebensunterstützung für viele, die sich gestresst fühlen. Mit bewusster und achtsamer Beobachtung unserer Lebenssituationen erfahren wir Möglichkeiten, unser Verhalten aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Das Modul aus dem Themenbereich Yoga und Psychologie schafft Verbindungen zwischen bewährten Entspannungsmethoden und achtsamer Yoga-Arbeit.
Coping mit Alltags-Stress
Achtsamkeitstechniken des Yoga
Analyse der eigenen Lebenssituation aus der Perspektive der Yogasutren
Kombination von Yoga und anderen Entspannungstechniken
Die Kombination aus Achtsamkeitstechniken und bewährten Entspannungsverfahren bietet Ihnen neue Möglichkeiten zur Stressprävention und bereichert damit Ihren therapeutischen Methodenkoffer.
Seminarzeiten:
04.02.2022 14:30 - 19:30 Uhr
05.02.2022 09:30 - 19:30 Uhr
06.02.2022 09:30 - 13:00 Uhr
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA mit Behandlungserlaubnis, PiA ohne Behandlungserlaubnis); ÄrztInnen (Arbeitsmedizin, Gynäkologie, Neurologie und Psychiatrie, Pädiatrie, Psychiatrie, Urologie); Ärztliche PsychotherapeutInnen (Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychiatrie + Psychotherapie, Psychosomatische Medizin + Psychotherapie, Psychotherapeutische Medizin); Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Weitere (BSc. kurz vor dem Abschluss, Master kurz vor dem Abschluss, Studierende BSc., Studierende Master); Akademische Berufe (GesundheitswissenschaftlerInnen)