Dem aktuellen Yoga-Trend folgend vermittelt dieser Workshop praxisorientiert und theoretisch fundiert, wo und wie Yoga in der psychotherapeutischen Praxis unterstützend eingesetzt und von Nutzen sein kann.
Im Jahr 2020 machten fast 10 Millionen Menschen in Deutschland mindestens „ab und zu“ Yoga – mit steigender Tendenz. Die Zahl der empirischen Wirksamkeitsstudien ist seit etwa zehn Jahren regelrecht explodiert und auch bei den Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten wächst das Interesse an Yoga rapide, wie die steigende Zahl an Aus- und Fortbildungen für die Berufsgruppe deutlich macht.
Ausgewählte (Meta-)studien zur Wirksamkeit von Yoga
Yogapsychologie und Schnittstellen mit moderner Psychotherapie
Yoga zur eigenen Psychohygiene im therapeutischen Praxisalltag
(Kontra-)Indikationen und Grenzen für den Einsatz von Yoga in der Therapiepraxis
Selbsterfahrung mit ausgewählten Yogaübungen (Asanas, Pranayama und Meditation)
Fallbeispiele aus unserer eigenen Praxis
In diesem Workshop erhalten Sie nicht nur eine kurze theoretische Einführung in die Thematik, sondern es sollen auch praktische Beispiele für das breite Anwendungsspektrum in der psychotherapeutischen Praxis erfahren werden.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärzte und Ärztinnen anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie vonIhrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.
Klatte, R., Pabst, S., Beelmann, A. Rosendahl J. (2016). The efficacy of body-oriented yoga in mental disorders—a systematic review and meta-analysis. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 195–202. DOI: 10.3238/arztebl.2016.019.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen