Yogaunterricht kann in verschiedenen Angebotsformaten unterrichtet werden. Als anerkannte Methode der Gesundheitsprävention gibt es die Möglichkeit sich von den Krankenkassen zertifizieren zu lassen. Im Seminar werden gesetzliche Rahmenbedingungen, Inhalte und Vorteile einer Zertifizierung erarbeitet.
Im Seminar werden die Bedingungen für eine Zertifizierung der Yogakurse anhand des Leitfadens der Zentralen Prüfstelle für Prävention erarbeitet und mit Hilfe von Beispielen konkretisiert. Sie lernen verschiedenen Möglichkeiten kennen, mit Präventionskursen zu unterrichten (betriebliche Gesundheitsförderung, Yogastudios, private Angebote), aber auch weitere Möglichkeiten als Yogalehrer*in zu arbeiten und erarbeiten Vor- und Nachteile. Mit Hilfe von kreativen und imaginativen Methoden werden eigene Wünsche, Zukunftsvorstellung und Befürchtungen zum Thema Yoga unterrichten erfahrbar gemacht.
Leitfaden der Prävention
Schritte des Zertifizierungsprozesses
Möglichkeiten der Arbeit als Yogalehrer*in
Selbsterfahrung
Das Seminar vermittelt Ihnen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten Yoga zu unterrichten. Insbesondere soll die Möglichkeit der Zertifizierung als Präventionskursleiter*in kennen gelernt werden. Daneben wird mit Hilfe von kreativen Methoden ein Selbsterfahrungsprozess zum Thema Yoga lehren angeleitet und begleitet.
Bachmeier, B. (2011). Selbstständig als Yogalehrer. 1. Auflage. Bonn: Interna.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; BSc. Psychologie; ÄrztInnen (Allgemeinmedizin, Arbeitsmedizin, Assistenzärzte in Weiterbildung, Gynäkologie, Innere Medizin, Neurologie und Psychiatrie, Pädiatrie, Rechtsmedizin, Urologie); Ärztliche PsychotherapeutInnen (Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychiatrie + Psychotherapie); Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende (BSc. kurz vor dem Abschluss, Master kurz vor dem Abschluss, Studierende BSc., Studierende Master); Akademische Berufe (GesundheitswissenschaftlerInnen)