Die Erfahrung der sechs Bögen der Lebendigkeit wird in diesem Model aus der Perspektive des Funktionskreises "Atmen" und der Sauerstoffversorgung der Muskeln beleuchtet. Besonderes Augenmerk gilt der Sensibilisierung für die Schnittstellen der Funktionen verschiedener Muskelgruppen.
Das Atmen und die Regulation der Sauerstoffversorgung der Muskeln werden mit dem Erleben von Kraft und Zeit erfahrbarer gemacht. Das besondere Augenmerk gilt den sog. Muskel-Marmas als Schnittstellen von roten, sauerstoffreichen und aerob arbeitenden Muskeln mit den weißen, sauerstoffarmen und anaerob arbeitenden Muskeln.
Funktion der roten, langsam reagierenden Muskeln
Funktion der weißen, schnell arbeitenden Muskeln
Zusammenspiel der verschiedenen Muskelgruppen
Erleben von Kraft und Zeit der Atmung
Die Sensibilisierung für die Physiologie des normalen Atmens und willkürlicher Variationen zeigen Ihnen neue Möglichkeiten, um Qualitäten wie Aufbruchsstimmung, Begeisterung und Aufatmen durch Übungen mit Yoga-Bezug praktisch auszudrücken oder anzuregen.
Lobo, R. (1998). YOGA-Elementarkurs Band 2 Atmen. 2.Auflage, München.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; BSc. Psychologie; PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA mit Behandlungserlaubnis, PiA ohne Behandlungserlaubnis); ÄrztInnen (Allgemeinmedizin, Assistenzärzte in Weiterbildung, Gynäkologie, Innere Medizin, Neurologie und Psychiatrie, Pädiatrie, Psychiatrie, Urologie); Ärztliche PsychotherapeutInnen (Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychiatrie + Psychotherapie, Psychosomatische Medizin + Psychotherapie, Psychotherapeutische Medizin)