Techniken für typische Gesprächssituationen, mit Hilfe derer Sie klar strukturiert und empathisch kommunizieren, sind der Schwerpunkt des Seminar. Sie erhalten praktisches Know-how, um Informationen im Gespräch zu erheben und die Vertrauensbasis zu Patientinnen und Patienten zu stärken.
Die ärztliche Kommunikation mit Patientinnen und Patienten spielt eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung. Das ärztliche Gespräch dient neben der Datensammlung, der Information und Beratung auch der Gestaltung einer vertrauensfördernden Beziehung. Eine gute ärztliche Gesprächsführung ist somit Grundlage für den Therapieerfolg. Dieses Praxisseminar bietet intensive Trainingsmöglichkeiten typischer Gesprächssituationen in Simulationen mit eigens geschulten Schauspielpatientinnen und -patienten und richtet sich gezielt an praktizierende Ärztinnen und Ärzte, die Ihre Kommunikation mit Patientinnen und Patienten optimieren wollen.
Gestalten einer gelingenden Beziehung mit Patientinnen und Patienten
Erheben von Informationen im Gespräch
Umgang mit Emotionen im Gespräch
Verständliches Vermitteln von Informationen
Der hohe Praxisbezug des Seminars ermöglicht es Ihnen, Techniken der ärztlichen Gesprächsführung in Ihrer täglichen Praxis anzuwenden und das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren. Dadurch verbessern Sie die Ergebnisse der Anamnesegespräche und können eine vertrauensvolle Beziehung und das Krankheitsverständnis Ihrer Patientinnen und Patienten nachhaltig fördern.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem praktischen Üben grundlegender Gesprächsführungstechniken. Ergänzend werden theoretische Grundlagen vermittelt und Videobeispiele von ärztlichen Gesprächen analysiert.
Schweickhardt A, Fritzsche K (2007): Kursbuch ärztliche Kommunikation. Köln, Deutscher Ärzte-Verlag.
ÄrztInnen; Weitere (Betriebliches Gesundheitsmanagement)