Was ist gute und gesunde Arbeit? Hauptsache kein Stress? Jein! Belastungsabbau ist wichtig, keine Frage. Aber damit sind nur die negativen Emotionen gebannt. Das ist nur eine Seite der Medaille. Arbeit hat zwei Gesichter: Fürs dauerhafte Wohlbefinden sind positive Emotionen und Arbeitsfreude essenziell.
Arbeitsfreude führt eher ein Schattendasein in der Psychologie – was erstaunt. Denn aus Alltag und Forschung wissen wir, dass Freude und Spaß wichtige Ingredienzen sind und auch über Durststrecken, Belastungsspitzen und schwere Zeiten hinweghelfen. Das gilt für Arbeit, Beruf und fürs Privatleben.
Im Seminar geht es um die Bedeutung positiver Emotionen für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit. Sie erfahren, was die Forschung bislang darüber weiß und bekommen praktische Tipps und Anregungen, wie man diese Erkenntnisse für eine kluge Selbststeuerung und gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung nutzen kann.
Begriffsabgrenzungen Arbeitsfreude und Arbeitszufriedenheit
Theoretische Bezüge (Handlungssteuerung, Persönlichkeit, Emotion, Motivation, Annähern-Meiden/Duale Aktivierungstheorie)
Zusammenhang Arbeit – Emotion – Gesundheit/Wohlbefinden/Arbeitsfähigkeit
Diagnostisches Arbeitsmodell „Grundrezept Person – Beruf – Passung“
Fallbeispiele und praktische Übungen
Praktische Umsetzung für Selbststeuerung und Arbeitsgestaltung (Förderung positiver Emotionen)
Sie lernen nützliches Wissen und Werkzeuge kennen, die Sie bei der Arbeit mit Mitarbeitenden, Coachees, Ratsuchenden oder auch für sich selbst einsetzen können. Sie können eine Bestandsaufnahme machen: Wie gut sorge ich bislang für meine eigene Arbeitsfreude und wie kann ich sie noch besser nähren und fördern? Wie und womit kann ich andere in meinem Umfeld bei der „Freudemehrung“ unterstützen?
Als psychologische Berufsberaterin in eigener Praxis und wissenschaftliche Autorin beschäftigt sich Frau Dr. Beurer intensiv mit der Frage nach dem Geheimnis der Arbeitsfreude: Für die meisten meiner Klientinnen und Klienten ist das eine zentrale Frage, der Wunsch nach mehr Freude ist ihnen mindestens genauso wichtig wie weniger Stress! Mit dem von ihr entwickelten „Grundrezept Person – Beruf – Passung“ lassen sich systematisch und effizient Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten für mehr Arbeitsfreude aufspüren.
Das Seminar richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Arbeit, Gesundheit und Person-Job-Fit befassen möchten.
Führungskräfte; HR-Fachkräfte (Personalentwicklung, Betriebliches Gesundheitsmanagement); Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Studierende (Studierende Master)