Menschen in helfenden Berufen brauchen Zeit und Strategien, um sich zu erholen, aufzutanken und sich um sich selbst zu kümmern. Inmitten wunderbarer Natur lernen Sie Übungen, Selbstreflexionen und Meditationen kennen und nehmen die eigene Selbstfürsorge in den Blick. Eine achtsamkeitsbasierte Selbstfürsorge entsteht.
Ein Modell der Selbstfürsorge berücksichtigt zum einen persönliche, biografische Faktoren und zum anderen auch Aspekte des Arbeitskontextes. So entsteht ein individuell passendes Bild der eigenen Stärken und Herausforderungen. Für eine gelingende Selbstfürsorge braucht es Zeit und Raum, um Achtsamkeitsmethoden zu üben. Es werden hilfreiche Themen und Übungen zu Körperachtsamkeit, Zentrierung, Umgang mit Gedanken, Freundlichkeit und Selbstmitgefühl vorgestellt. Austausch, Theorieblöcke und Zeiten von Meditation und achtsamer Bewegung wechseln sich ab.
Ein Modell der eigenen Selbstfürsorge entwickeln
Werte und Bedürfnisse klären
Das innere Team der Selbstfürsorge aufstellen
Empathie und Mitgefühl
Meditationen und achtsame Bewegung
Kurze Achtsamkeitsübungen für den Alltag kennen lernen
Reflexions- und Schreibübungen
Phasen der Stille
Selbstfürsorge wird anhand von Achtsamkeitsübungen, Schreibübungen und Selbstreflexion direkt erfahrbar. Sie stärken die eigene Resilienz und bauen sich eine achtsamkeitsbasierte Übungspraxis auf. Es wird Phasen der Stille geben, in denen Sie meditieren. Jeder Morgen beginnt mit achtsamer Bewegung und Gehmeditation im wunderbaren Meditationsgarten. Alle Methoden lassen sich auch in der therapeutischen Arbeit und im Coaching, im Einzel- und Gruppensetting anwenden. Das eigene Üben und die Selbsterfahrung bilden die Basis für den Transfer in den Arbeitskontext.
Ulrike Juchmann gibt als Psychotherapeutin und MBSR- und MBCT-Lehrerin Achtsamkeitskurse in eigener Praxis. An der Psychologischen Hochschule Berlin und dem Berliner Ausbildungsinstitut für Psychotherapie unterrichtet sie das Thema Achtsamkeit und bietet Einzelselbsterfahrung und Supervision an. Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt sie die Frage, wie wir mit Freude in sozialen Tätigkeitsfeldern arbeiten und gesund bleiben können.
Die 25 Übungskarten Innere Balance (Juchmann, U., 2021), die kurze Selbstfürsorgemethoden in Durchführung und Wirkung beschreiben, sowie das Buch Selbstfürsorge in helfenden Berufen (Juchmann, U., im Druck) ist im Seminarpreis enthalten. Sie werden mit den Inhalten, Übungsblättern und Übungskarten im Seminar arbeiten. Die begleitenden Audiodateien helfen beim Üben im Alltag.
Im Seminarpreis enthalten sind das Mittagessen, Kaffeepausen und 0,7l Wasser (unlimitiert) pro Tag. Abweichend von unseren AGB ist folgendes zur Stornierung zu beachten: Bei Rücktritt bis zum 10.06.2022 fällt eine Bearbeitungsgebühr i. H. v. 25,00 € an. Erfolgt der Rücktritt bis 01.07.2022 müssen 50% des Veranstaltungsentgeltes entrichtet werden. Bei späterer Absage wird das gesamte Entgelt fällig. Zur Abdeckung des eigenen Risikos raten wir Ihnen zum Abschluss einer kombinierten Seminar- und Reiserücktrittsversicherung z. B. Europäische Reiseversicherung AG.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Bayern beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärzte und Ärztinnen anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie vonIhrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.
Juchmann, U. (im Druck). Selbstfürsorge in helfenden Berufen. Wie Achtsamkeit im Arbeitsalltag gelingt. Stuttgart: Kohlhammer.
Ulrike Juchmann (2021). Innere Balance. Übungskarten für Achtsamkeit, Kraft und Gelassenheit. Selbstverlag.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Pflegeberufe