Wie der Vater so der Sohn?

Wie der Vater so der Sohn?

Einführung in Transgenerationale Übertragungen

Wie der Vater so der Sohn?

Einführung in Transgenerationale Übertragungen

In diesem Seminar, werden anhand von neuen Forschungsdaten und theoretischen Entwicklungen die Auswirkungen des familiären Einflusses und der vorherigen Generationen auf die Identitätsentwicklung des Individuums dargestellt. Psychotherapierelevante Themen wie der transgenerationale Einfluss auf Beziehungsmuster und die Disposition für bestimmte psychologische Störungen werden thematisiert.

Transgenerationale Übertragungen, auch als transgenerationale Weitergaben bezeichnet, sind als Begriff in den letzten Jahren aufgrund der mehrgenerationalen Auswirkungen von Traumata bekannt worden. Dadurch ist das in Deutschland mittlerweile geläufige Thema „Kriegskinder“ entstanden. Zugleich zeigen neuere Forschungen, dass transgenerationale Übertragungen Einfluss auf die Entwicklung diverser Identitätsteile des Menschen haben. Im Seminar wird dabei sowohl auf die Ebene des familiären Einflusses als auch die kulturelle und gesellschaftliche Ebene eingegangen. Der Unterschied der Prägung von transgenerationalen Übertragungen und Modelllernen wird diskutiert.

Wesentliche Inhalte:

  • Transgenerative Faktoren bei der Entwicklung der Identität

  • Aktuelle Forschungsergebnisse

  • Anwendung von Erkenntnissen der transgenerationalen Übertragung bei der Anamnese und psychotherapeutischen Behandlung

  • Transgenerationale Übertragungen, Kultur und Gesellschaft

Nutzen und Mehrwert:

Sie werden im Seminar auf den aktuellen Forschungsstand gebracht und für transgenerative Themen bei der sozialen Anamnese von Patientinnen und Patienten sensibilisiert. Sie lernen den Einfluss von elterlichen Bindungen auf die Bildung von Glaubensätzen kennen und erhalten wertvolle neue Impulse für psychotherapeutische Interventionen.

Wissenswertes:

Der Dozent ist Psychologischer Psychotherapeut und Leiter des Steinbeis Beratungszentrums Transgenerationale Übertragungen in Hamburg.

Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 statt. Die Teilnahme an den Expertenvorträgen (Online) am Samstag, 02.09.2023 ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben. Eine Anmeldung zum Onlinevortrag ist erforderlich.

Veranstaltungsort:

Haus der Psychologie

Am Köllnischen Park 2

10179 Berlin

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss)

Seminarzeiten:

Di.29.08.202309:45 - 17:45
Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 - 
Menschliche Begegnung – Selbsterleben – Naturerfahrungen 
Teilmodul von:Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 Menschliche Begegnung – Selbsterleben – Naturerfahrungen

Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren