Komplexe Zeiten, wie die aktuelle Pandemiesituation, stellen Organisationen vor große Herausforderungen und stoßen viele Veränderungsprozesse an. Organisationale Veränderungen verlaufen nicht ohne Widerstand. Wie man diesen erkennt und konstruktiv nutzen kann, darum geht es in diesem Kompakt-Online-Seminar.
Wir leben in der „VUCA-Welt“ und die aktuelle Pandemiesituation ist ein Beispiel dafür. VUCA stellt Organisationen vor die Anforderung, sensibel für sich ändernde Rahmenbedingungen zu sein, sich flexibel darauf einzustellen und ggf. neu auszurichten. Das geht mit der Notwendigkeit von Veränderungsprozessen einher. Aus psychologischer Perspektive verlaufen diese nie ohne Widerstand. Widerstand von Mitarbeitenden kann sich unterschiedlich äußern und verursacht sein. Er ist wichtig im Veränderungsprozess und kann hilfreich sein, wenn man konstruktiv damit umgeht. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.
VUCA und Komplexität: Das Cynefin-Framework zur Einordnung von Veränderungssituationen.
Wie gestaltet sich die psychologische Verarbeitung von Veränderungen? Welche Phasen sind typisch und was ist meine Aufgabe als Führungskraft?
Symptome und Formen von Widerstand in Change-Prozessen
Mögliche Ursachen von Widerstand und der konstruktive Umgang damit.
Austausch und Diskussion zu den konkreten Fragen aus dem Führungsalltag der TeilnehmerInnen auch unter Betrachtung der aktuellen Pandemiesituation
Sie lernen, Verhaltensweisen von Mitarbeitenden in Veränderungsprozessen besser einzuordnen und erhalten „Handwerkszeug“, um mit Widerständen konstruktiv umzugehen. Mit Hilfe eines Rahmenmodells können Sie unterschiedliche Veränderungssituationen besser einordnen. Natürlich haben Sie die Gelegenheit, drängende Fragen aus Ihrem Führungsalltag einzubringen.
Seminarzeiten: 09:00 – 13:00 Uhr
Dr. Judith Trarbach, Dirk Frömmer und KollegInnen sind Experten für psychologische Arbeitsgestaltung und arbeiten in der Beratung für verschiedenste Unternehmen und Branchen. Die aktuelle Online-Seminar-Reihe gestaltet das Expertenteam aus dem DEPA-Netzwerk. Dieses realisiert in Kooperation mit der Deutschen Psychologen Akademie auch die Intensivfortbildung zur psychologischen Arbeitsgestaltung für betriebliche AnwenderInnen (IFPA). Mehr Informationen zur IFPA finden Sie hier.
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzung benötigen Sie ein Notebook/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung. Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmer sicher zu stellen. Sie erhalten von uns bei Anmeldung eine schriftliche Anleitung für die Teilnahme an Zoomseminaren.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Führungskräfte; HR-Fachkräfte (Organisationsentwicklung); Coaches + SupervisorInnen