Wertschätzung wird von vielen Mitarbeitenden gewünscht und oft schmerzlich vermisst. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist und wie sich eine wertschätzende Unternehmenskultur fördern und halten lässt.
Eine wertschätzende Kultur wirkt sich rundum positiv in Organisationen aus. Die Mitarbeitenden sind motivierter, sie können sich besser mit der Arbeit identifizieren und erbringen bessere Ergebnisse. Obwohl Wertschätzung so viel bewirken kann, prägt sie dennoch nur wenige Unternehmen und Teams. Warum fällt es im Alltag Vorgesetzten und Teammitgliedern oft so schwer, sie den Mitarbeitenden entgegenzubringen? Im Praxisseminar lernen Sie die Mechanismen von Wertschätzung und organisationale Rahmenbedingungen kennen und erfahren, welche Gründe und Konsequenzen die Abwesenheit von Wertschätzung haben kann.
Merkmale einer wertschätzenden Unternehmenskultur in der Praxis
Bedeutung einer wertschätzenden Unternehmenskultur für Motivation und Gesundheit der Mitarbeitenden
Welche Hindernisse sind zu beachten?
Wie lässt sich Wertschätzung im Unternehmen fördern, initiieren und halten?
Im praxisorientierten Seminar erfahren Sie, was eine wertschätzende Unternehmenskultur aus psychologischer Sicht ausmacht und warum es sich lohnt, sich dafür einzusetzen. Verstehen Sie strukturelle Aspekte, die sich förderlich oder hinderlich auf Wertschätzung in Organisationen und Teams auswirken.
Führungskräfte; HR-Fachkräfte; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen