Wenn die Seele in den Zähnen schmerzt

Wenn die Seele in den Zähnen schmerzt

Psychosomatische Krankheitsbilder in der Zahnmedizin

Wenn die Seele in den Zähnen schmerzt

Psychosomatische Krankheitsbilder in der Zahnmedizin

Das Seminar bietet Ihnen einen Überblick über psychosomatische Krankheitsbilder in der Zahnmedizin und deren besondere Herausforderungen in der Psychotherapie. Erweitern Sie Ihr Verständnis für bio-psycho-soziale Zusammenhänge bei Entstehung und Aufrechterhaltung dieser Beschwerden und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in ihre Behandlung.

Zu den psychosomatischen Krankheitsbildern in der Zahnmedizin zählen neben somatoformen Störungen unter anderem die Dentalphobie, Bruxismus und chronische Gesichts- sowie Kiefergelenkschmerzen. Im Seminar werden Ihnen die psychosozialen Zusammenhänge, die physiologischen Einflussfaktoren und deren Wechselwirkung aufgezeigt. Dadurch lernen Sie, die geschilderten Beschwerden adäquat einzuschätzen. Anhand konkreter Krankheitsbilder und Fallbeispiele werden Ihnen zudem Therapieansätze, Therapieprozesse und besondere Aspekte der Beziehungsgestaltung aufgezeigt. So erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire und vertiefen Kenntnisse in der Diagnostik und Behandlung Betroffener.

Wesentliche Inhalte:

  • Überblick und diagnostische Einordnung psychischer Störungen in der Zahnmedizin: Dentalphobie, chronische Gesichts- und Kiefergelenksschmerzen, Bruxismus sowie somatoforme Störungen wie psychogene Prothesenunverträglichkeit, körperdysmorphe Störungen und Glossodynie (Burning-Mouth-Syndrom)

  • Physiologische und psychosoziale Einflussfaktoren auf relevante Beschwerden und deren Wechselwirkungen

  • Besonderheiten in der psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit psychosomatischen Zahnproblemen

  • Entstehungsprozesse von Störungen in der Interaktion zwischen PatientIn und BehandlerIn und deren Folgen für die Krankheitsverarbeitung

  • Interdisziplinäre Kooperation zwischen PsychotherapeutInnen und ZahnärztInnen

  • Fallbeispiele

Nutzen und Mehrwert:

Die diagnostische Einordnung von Beschwerden im Gesichts- und Kopfbereich sowie das Verständnis der Zusammenhänge bei der Entstehung und Aufrechterhaltung psychosomatischer Beschwerden in der Zahnmedizin gibt Ihnen Sicherheit in der Erstellung eines gemeinsamen bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells mit Ihren PatientInnen. Dieses Modell kann als Grundlage für die Gestaltung des Therapieprozesses, zur Förderung von Akzeptanz, sowie zur Auflösung von Motivationsblockaden dienen. Insbesondere in der Arbeit mit PatientInnen, die psychosomatischen Zusammenhängen zunächst ablehnend gegenüberstehen, steht zu Beginn der Therapie häufig die Beziehungs- und psychoedukative Arbeit im Vordergrund.

Wissenswertes:

Die Dozentin ist Psychologische Psychotherapeutin mit schmerzpsychotherapeutischer Weiterbildung. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Arbeit mit chronischen SchmerzpatientInnen und ihres Engagements in der Beratungsstelle „Seele und Zähne“, einem gemeinsamen Projekt der Berliner Psychotherapeuten- und Zahnärztekammer, verfügt sie über umfassende praktische Erfahrung in der Beratung und Behandlung Betroffener. In ihrer Arbeit legt sie besonderen Wert darauf, Beschwerden gemeinsam mit den oft als „nicht motiviert“ eingeschätzten PatientInnen im Kontinuum zwischen Soma und Psyche einzuordnen und wertschätzende Lösungswege zu finden.

Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2026 statt. Die hochkarätigen Vorträge am Samstag, den 05.09.2026 können alle Teilnehmenden, die mindestens ein Seminar innerhalb der Fortbildungswoche gebucht haben, kostenlos besuchen. Eine Anmeldung zum Online-Vortrag ist erforderlich.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Egle TU, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix W.A. (2003). Handbuch Chronischer Schmerz. Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie aus bio-psycho-sozialer Sicht. 1. Auflage. Stuttgart: Schattauer

Wolowski A, Demmel H-J (2009). Psychosomatik und Psychologie für Zahnmediziner: CompactLehrbuch für Studium und Praxis. 1. Auflage. Stuttgart: Schattauer

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld

Seminarzeiten:

Di.01.09.202609:15 - 17:15

Veranstaltungsort:

Am Köllnischen Park 2 | 10179 Berlin
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Julia Herfurth

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Herfurth (030) 209 166 337 j.herfurth@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren