Kinderorientierte Familientherapie (KOF) vereint Elemente der Kinderpsychotherapie und der systemischen Therapie. Das von dem Norweger Martin Soltvedt entwickelte Vorgehen wird in diesem Seminar im idealtypischen Settingverlauf demonstriert und kann in Rollenspielen erfahren und reflektiert werden.
Das Vorgehen der Kinderorientierten Familientherapie (KOF) wird in den Schritten – erstes Spiel mit dem Kind, Nachgespräch, Familienspiel – vom Dozenten mit Beispielen aus den Teilnehmerreihen demonstriert und erste Rollenspiele von den TeilnehmerInnen unternommen. Das Seminar spielt dabei eine Behandlung in diesen Schritten durch. Besonderes Augenmerk liegt auf den Aufgaben der Alter-Ego-Figur. Am Ende des Seminars wird Zeit sein, die Übertragbarkeit in den eigenen Arbeitsalltag vorzubereiten.
Einführung in die Methode,
Idealtypischer Settingverlauf – Spiel mit dem Kind – Nachgespräch – Familienspiel
Indikation
Erforderliche Spielmaterialien
Die Rolle der Alter-Ego-Figur
Übertragbarkeit in den eigenen Arbeitsalltag
Die TeilnehmerInnen erhalten einen guten Überblick, wie Kinderorientierte Familientherapie (KOF) durchgeführt werden kann. Sie können erste Versuche zum Rollenspiel mit Kind und Eltern im Seminar durchführen. Sie erhalten Ideen, wie dies ressourcenorientiert mit Videounterstützung gelingen kann – und wie die Übertragung in den eigenen Arbeitsalltag gelingen kann.
Kinderorientierte Familientherapie ist eine komplexe Methode. In vollem Umfang ausführen lässt sie sich von PsychotherapeutInnen, die Erfahrung in Kindertherapie und systemischer Familientherapie besitzen. Einzelne Elemente aber können von allen TherapeutInnen oder auch DiagnostikerInnen, die mit Kindern arbeiten, genutzt werden.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld