Im Seminar wird gezeigt, wie man bei systemischer Betrachtung einer größeren gesundheitlichen Herausforderung, die psychische Widerstandskraft der Betroffenen, aber auch ihres Umfeldes stärken und fördern kann. Es wird ein praxiserprobtes Vorgehen zur hilfreichen Integration komplexer Systeme vorgestellt, geübt und Ihre Erfahrungen bei der konkreten Umsetzung in beruflichen Anforderungssituationen reflektiert.
Wie kann ein systemisches Vorgehen und die Nutzung von Zusatztechniken beim psychotherapeutischen Umgang mit körperlichen Erkrankungen ein hilfreicher Kompass sein? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Seminars. Es werden gut in den therapeutischen Prozess integrierbare Zusatztechniken zur Resilienzstärkung und deren wirkungsvolles Zusammenspiel vorgestellt, veranschaulicht und geübt. Das an den ersten beiden Seminartagen Gelernte erproben die Teilnehmenden in ihrer beruflichen Praxis. Nach dieser Praxisbewährungsphase werden die Erfahrungen am dritten Seminartag reflektiert. Die Anwendung in typischen Settings und Anforderungssituationen wird demonstriert, geübt und mögliche Hindernisse ausgeräumt.
Systemische Betrachtung und systemisches Herangehen
Klopfen zur Beeinflussung dysfunktionaler Emotionen
Selbst- und Fremdakzeptanz
Lösungsorientierte Kommunikation
Für die Unterstützung von Menschen in problemtranceartigen Situationen lernen Sie in diesem Seminar einfach erlernbare Techniken (wie zum Beispiel nach PEP) zur Entschärfung belastender Situationen kennen. Der vorgestellte Ansatz bezieht das gesamte Umfeld der Betroffenen mit ein und kann genauso im Erwachsenenalter wie bei Kindern und Jugendlichen zum Einsatz kommen. Die Techniken werden erklärt, gezeigt, geübt und sind mit allen Psychotherapieansätzen kombinierbar. Sie haben am dritten Seminartag die Möglichkeit Ihre eigenen Erfahrungen beim Einsatz des Gelernten zu besprechen und auch von den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden zu profitieren.
Die Dozentin ist verhaltenstherapeutische Psychotherapeutin und arbeitet seit 28 Jahren in eigener Praxis. Sie ist zu der Überzeugung gekommen, dass das Einbeziehen des unmittelbaren und auch des entfernteren Umfeldes der PatientInnen ein maßgeblicher Faktor zum Erfolg psychotherapeutischer Arbeit ist. Sie verbindet verschiedene Verfahren zu einem humorvollen und von Leichtigkeit gekennzeichnetem Vorgehen.
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung. Die Sicherstellung einer stabilen Datenverbindung und von für das Seminar erforderlicher und funktionierender Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmer sicher zu stellen. Sie erhalten von uns bei Anmeldung eine schriftliche Anleitung für die Teilnahme an Zoomseminaren.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
Reinicke, C.A. (2018): Resilienz bei schwerer Krankheit; Freiburg: Herder Verlag
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld