Wenn der Körper „spricht“

Wenn der Körper „spricht“

Das körperliche Miteinander in der Psychotherapie

Wenn der Körper „spricht“

Das körperliche Miteinander in der Psychotherapie

Ziel dieses Seminares ist es, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten für die szenischen Prozesse in der therapeutischen Beziehung zu sensibilisieren. Wie können wir psychische Prozesse erfolgreich verstehen und nutzen, die sich nicht-sprachlich mitteilen?

Das Seminar fokussiert auf die körperliche Dimension zwischen PatientInnen und TherapeutInnen mit dem Ziel, diese im therapeutischen Prozess aktiv zu nutzen. Im Mittelpunkt steht die Psychodynamik des Körperselbst. Sie können in diesem Seminar prototypische Äußerungen im Handlungsdialog sowohl aus Sicht der Psychothera­peutinnen und Psychotherapeuten als auch aus der Perspektive der Patientinnen und Patienten anschauen, dabei Ihre Gegenübertragung bearbeiten und Interventionen formulieren. Interventionen aus der psychodynamischen Körperpsychotherapie werden vermittelt.

Wesentliche Inhalte:

  • Vermittlung der Theorie des Körperselbst und der szenischen Interaktion

  • Einführung in eine psychodynamische Körperpsychotherapie

  • Schulung der Wahrnehmung für szenische und körperinteraktive Prozesse

  • Bearbeitung prototypischer und realer Situationen im therapeutischen Prozess

  • Vorstellung einer körperpsychotherapeutischen Interventionshierarchie

  • Einübung in szenische und körperpsychotherapeutische Interventionen

Nutzen und Mehrwert:

Das Seminar ist geeignet für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die bereits mit Patientinnen und Patienten arbeiten. Es hat einen Workshop-Charakter, in dem Theorie mit Praxis und Selbsterfahrung mit Behandlungserfahrung verbunden wird. Dabei ist das Seminar offen für alle Psychotherapierichtungen.

Wissenswertes:

Der Dozent ist psychologischer Psychotherapeut mit Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in freier Praxis, Dozent, Supervisor und Lehrtherapeut. Er verfügt über Zusatzqualifikationen in Paar- und Familientherapie (EZI) und psychodynamischer Körperpsychotherapie (G. Downing).

Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 statt. Die Teilnahme an den Expertenvorträgen (Online) am Samstag, 02.09.20223 ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben. Eine Anmeldung zum Onlinevortrag ist erforderlich.

Veranstaltungsort:

Haus der Psychologie

Am Köllnischen Park 2

10179 Berlin

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld

Seminarzeiten:

Mo.28.08.202309:45 - 17:45
Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 - 
Menschliche Begegnung – Selbsterleben – Naturerfahrungen 
Teilmodul von:Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 Menschliche Begegnung – Selbsterleben – Naturerfahrungen

Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren