Weisheitstherapie ist eine umfassende verhaltenstherapeutische Technik, die sich am Berliner Weisheitsparadigma orientiert. Im Seminar lernen Sie, diese spezielle Technik zur Behandlung der Posttraumatischen Verbitterungsstörung (PTED) und anderer Anpassungsstörungen einzusetzen.
Kränkungen und anhaltender Ärger führen häufig zu protrahierten Anpassungsstörungen, die im klinischen Alltag eine große Rolle spielen und psychotherapeutisch schwer zu behandeln sind. Ein neuer Subtyp dieser Anpassungsstörungen, der sich auf ein lebensübliches Kränkungs- und Ärgererleben bezieht, ist die Posttraumatische Verbitterungsstörung (PTED). Zur Behandlung der anhaltenden Verbitterung kann die Weisheitstherapie eingesetzt werden - durch die Verbesserung emotionaler Kompetenzen, die Fähigkeit zum Perspektivwechsel und die Suche nach verschiedenen sinnstiftenden Perspektiven.
Ursachen und Symptome der Posttraumatischen Verbitterungsstörung (PTED)
Leitsymptom der anhaltenden Verbitterung
Grundlagen der Weisheitstherapie
Techniken der Weisheitstherapie
Sie werden in das Konzept der PTED und in die psychologische Weisheitstheorie eingeführt. In Bezug darauf werden die spezifischen Schwierigkeiten in der Behandlung von gekränkten Patienten besprochen, der weisheitstherapeutische Therapieprozess dargestellt und einzelne Techniken eingeübt.
Seminarzeiten:
Freitag, 28.05.2021: 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag, 29.05.2021: 09:00 - 17:00 Uhr
Baumann, K., Linden, M. (2008). Weisheitskompetenzen und Weisheitstherapie – Die Bewältigung von Lebensbelastungen und Anpassungsstörungen. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Baumann, K. (2007). Weisheitstraining zur Steigerung der Belastungsverarbeitungskompetenz bei reaktiven psychischen Störungen mit Verbitterungsaffekten. Dissertation. Charité - Universitätsmedizin Berlin. [Online]. Hier verfügbar.
Linden, M., Schippan, B., Baumann, K., Spielberg (2004). Die Posttraumatische Verbitterungsstörung (PTED). Abgrenzung einer spezifischen Form der Anpassungsstörungen. Nervenarzt, 1, 51-57.
Linden, M., Rotter, M., Baumann, K. & Lieberei, B. (2007). Posttraumatic Embitterment Disorder. Toronto: Hogrefe & Huber.
Linden, M., Baumann, K. & Schippan, B. (2006). Weisheitstherapie - Kognitive Therapie der Posttraumatischen Verbitterungsstörung. In A. Maercker & R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen Belastungsstörungen (S. 208-227). Stuttgart: Thieme.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Studierende; Akademische Berufe