Dieses Seminar bietet praxisnahe, wissenschaftlich-fundierte Ansätze aus der Sportpsychologie und psychotherapeutischer Präventionsarbeit für die Integration von Bewegung in den Alltag, um die weibliche Gesundheit spezifisch während der Wechseljahre zu unterstützen.
Bewegung und Sport unterstützen die psychische und physische Gesundheit während des Klimakteriums und können typische Beschwerden (z.B.: Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen, Reduktion von Selbstwirksamkeitserwartung, Schlafstörungen) lindern bzw. reduzieren. Bewegungsbasierte Programme und Methoden, u.a. körperbezogene Achtsamkeitstechniken, die sich in der psychotherapeutischen Praxis bewährt haben, geben Werkzeuge an die Hand, um Bewegung als Präventions- und Therapiemaßnahme effektiv einzusetzen und die psychische Gesundheit von KlientInnen in dieser natürlichen Lebensphase einer Frau zu unterstützen.
Bedeutung von Bewegung für die psychische und physische Gesundheit während der Wechseljahre
Typische Wechseljahrbeschwerden und spezifische Bewegungsarten zur Linderung bzw. Reduktion.
Studienlage zu Sportpsychologie, Gesundheitssport, Bewegung im Alltag während der Wechseljahre
Praktische Übungen zur Integration von Bewegung und Sport während der Wechseljahre
Motivation, Volition und Umsetzung im Alltag
Diskussion und Austausch zu praktischen Erfahrungen
Sie erfahren, wie Sie sportpsychologisches Wissen zu Bewegung und Gesundheitssport gezielt zur Stärkung psychischer Gesundheit während des Klimakteriums anwenden können und lernen Präventionsmaßnahmen, konkrete Ideen zur Integration von Bewegung in den Alltag sowie verschiedene Bewegungsformen und deren Nutzen kennen.
Die Dozentin bringt umfassende Erfahrungen aus der Verhaltenstherapie im ambulanten sowie stationärem Setting mit und ist zudem als Schwimmmeisterin ausgebildet. Sie war jahrelang als Kursleitung von Sportangeboten im Wasser aktiv: Schwangerenschwimmen, Anfängerschwimmkurse, Babyschwimmkurse, Aquajogging, Wassergymnastik. Im Studium absolvierte sie als Nebenfach Medizin für Psychologen (Pathophysiologie).
Dieses Seminar richtet sich besonders an psychologische und psychotherapeutische Berufsgruppen, ist aber auch für Fachkräfte im betrieblichen Gesundheitsmanagement bzw. interessierte Betroffene geeignet. Der praktische Anteil des Seminars ermöglicht Ihnen, die vermittelten Methoden direkt anzuwenden und eigene Erfahrungen zu sammeln. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch ein Interesse an den Themen Bewegung und Sportpsychologie spezifisch in der Lebensphase Klimakterium wünschenswert. Ergänzende praktische Übungen ermuntern Sie, Gelerntes in den Berufsalltag oder in den individuellen Lebensrhythmus zu transferieren.
DGGG-Leitlinien (2020). Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen.
Schüler, J., Wegner, M., & Plessner, H. (2020). Sportpsychologie: Grundlagen und Anwendung (1. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Lozza-Fiacco, S. & Ehlert, U. (2023). Ratgeber Wechseljahre – Informationen für Betroffene und Angehörige (1. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; ÄrztInnen; Weitere (Betriebliches Gesundheitsmanagement); BeraterInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Sexualberatung; Studierende; Weitere (GesundheitswissenschaftlerInnen); Andere Berufe mit fachlichem Bezug
