Die praxisbezogene Einführung in eine ressourcenorientierte interdisziplinäre und multimodale Schmerztherapie vermittelt Grundwissen aus den Bereichen Schmerzmedizin, Palliativmedizin, Psychoonkologie, Psychotraumatherapie und Resilienz.
Schmerzen sind der häufigste Grund für Menschen, einen Mediziner aufzusuchen. Im Seminar wird auf der Grundlage eines „bio-psycho-sozialen Schmerzmodells", der wechselseitige Einfluss von medizinischer und psychologischer Sicht auf das Schmerzerleben vermittelt. Für einen wertschätzenden und professionellen Umgang mit Schmerzpatienten oder Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen können Sie Techniken der ressourcenorientierten interdisziplinären und multimodalen Schmerztherapie einsetzen.
Vermittlung von Grundlagen der Schmerzmedizin, der Palliativmedizin, Psychoonkologie, Psychotraumatherapie und Resilienz
Möglichkeiten der ambulanten und stationären Versorgungsformen von Schmerz- und PalliativpatientInnen (z.B. Schmerzzentren, stationäre mulitmodale Schmerzmedizin, stationäre und ambulante Palliativversorgung, AAPV, SAPV)
Bedeutung der belastenden Symptome in Schmerz- und Palliativmedizin für die Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten der Betroffenen im medizinischen und psychotherapeutischen Setting
Erkennen der Grenzen und Chancen der psychotherapeutischen Möglichkeiten bei Menschen, die durch körperliche belastende Symptome stark betroffen sind
Falldarstellung und gemeinsame Erarbeitung der Fragestellungen und Therapieoptionen und Selbstreflexion in Kleingruppen
Sie werden für die Vielfältigkeit des Themas Schmerzen sensibilisiert. Sie lernen die Beeinflussung und mögliche Grenzen im psychotherapeutischen Gespräch durch die Schwere der körperlichen Beschwerden kennen und die möglichen Therapieoptionen der somatischen Medizin einschätzen. Sie können ressourcenorientierte Therapiemöglichkeiten der belastenden Symptome für eine individuelle Behandlungsgestaltung zum Nutzen der KlientInnen und Angehörigen entwickeln.
Seminarzeiten: 09:45 – 17:45 Uhr
Pausen: 11:15-11:45; 13:15-14:15; 15:45-16:15 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der Psychologie, Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin
Dr. med. Regina Mansfeld-Nies verfügt als Leiterin des "Regionalen Schmerzzentrum DGS-Siegen" und des "Palliativmedizinischen Konsiliardienst/ PalliativNetz Siegen-Wittgenstein-Olpe" über eine 25jährige Erfahrung als niedergelassene Ärztin und betreut ausschließlich Schmerz- und Palliativpatienten im ambulanten und stationären Setting. Dipl.- Psych. Christa Diegelmann hat ein eigenes ressourcenorientiertes Vorgehen (TRUST) entwickelt, das aktuelle neurobiologische Erkenntnisse und die Konzepte Salutogenese, Resilienz und Positive Psychologie zur Grundlage hat. Im Seminar werden praktische Tools daraus vorgestellt, die auch zur individuellen Burnoutprophylaxe genutzt werden können.
Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2020 statt. Bitte beachten Sie dazu die Informationen bei B2020-PTW-1. Im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie finden Sie auch ein Vortragsprogramm am Abend, das in der Gebühr für Ihr gebuchtes Seminar enthalten ist.
Eine Programmübersicht aller Seminare und eine Hotelliste finden Sie unten rechts in dem blauen Kasten zum Download.
Barion R. /Koppert W./Strumpf M./ Willweber-Strumpf A. , 2019 „Praktische Schmerzmedizin“ 2. Auflage, Springer Verlag
Diegelmann C. & Isermann M. 2018, 4.Aufl., Kraft in der Krise – Ressourcen gegen die Angst. Klett- Cotta, Stuttgart
Kröner-Herwig B./Frettlöh J. /Klinger R /Nilges P. ,2017, „Schmerzpsychologie“ 8. Auflage Springer Verlag
Sabatowski R./ Maier B.O. /Ostgathe C. ,2018, „Palliativmedizin -1000 Fragen“ Thieme Verlag
Aulbert E. / Nauck F. /Radbruch L. „Lehrbuch Palliativmedizin“ Schattauer Verlag