Systemische Therapie zielt darauf ab, die bisherige Wahrnehmung sowohl von Problemen als auch von möglichen Lösungen zu erweitern. Im Vortrag wird anhand von Fallbeispielen gezeigt, wie durch systemische Betrachtung bestehende Probleme der KlientInnen in eine lösbare Form gebracht und mit diesen experimentiert werden kann.
Beim systemischen Denken geht es darum, die positiven Aspekte der Problemsituation von KlientInnen herauszuarbeiten und die bestehende Problematik als eine bereits gefundene Lösung zu betrachten. (Bei was ist dies hilfreich?) Die Rolle der Therapeuten versteht sich dabei eher als interessierte, dem Verstehen der bisherigen Lösungsversuche nachgehende Fragende. Es geht darum, dysfunktionale Sequenzen zu unterbrechen, was vor allem durch eine Veränderung der Wahrnehmung des Bisherigen erfolgt.
Bestehende Symptomatiken als Problemlösung verstehen
Pathologien als Rahmungen aus dem Umfeld betrachten
Das therapeutische Handeln im Hier und Jetzt
Einfluss der Wahrnehmung der Vergangenheit auf die Zukunft und Gegenwart der KlientInnen
Veränderungen im System der KlientInnen
Sie erhalten einen Einblick in den reichen Erfahrungsschatz der Dozentin und finden hier Beispiele und Anregungen, wie sie ihre bisherige therapeutische Arbeit durch den systemischen Blickwinkel erweitern und bereichern können.
Die Dozentin, Marie-Luise Conen, arbeitet seit vielen Jahren als systemische Therapeutin/Familientherapeutin, Lehrtherapeutin und Supervisorin und hat mit Ihren Ideen zur Entwicklung von Familientherapie und systemischem Denken wesentlich beigetragen. Sie hat sich bei verschiedenen Persönlichkeiten der systemischen Therapie weitergebildet, so bei Tom Andersen, Ivan Boszormenyi-Nagy, Luigi Boscolo, Gianfranco Cecchin, Salvador Minuchin, Peggy Penn, Virginia Satir, Gunter Schmidt, Steve de Shazer, Helm Stierlin, Paul Watzlawick und Carl Whitaker und ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen.
Über 33 Jahre hat sie an ihrem Berliner Context - Institut für systemische Therapie und Beratung Weiterbildungsgruppen zu systemischen Therapeuten/Beratern bzw. Familientherapeuten geleitet.
Vortragszeit: 19:00 – 21:00 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der Psychologie, Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin
Dieser Vortrag findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2021statt. Die Teilnahme an den Expertenvorträgen ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss, Studierende Master)