Performance Psychologie. Ausgangspunkt sind herausragende Teamleistungen, die sich u.a. dadurch auszeichnen, dass sie unter herausfordernden Bedingungen (u.a. Zeitdruck, Stress, Null-Fehler Toleranz) erbracht wurden.
Wie wird eine Gruppe zum Team? Wie lassen sich Egoisten und Individualisten erfolgreich in ein Team integrieren?
Kontexte der Performance Psychologie (z. B. Spitzensport, Medizin, Berufsmusik) stellen hohe und sehr spezifische Anforderungen an Führung und Teamentwicklung. Im Spitzensport haben Trainerin und Trainer nur eine kurze Zeitspanne für ein effektives Coaching des Einzelnen und der Mannschaft. Im Orchester müssen Dirigentin und Dirigent herausragende Einzelkönnern in das Ensemble integrieren. Dies erfordert eine gezielte Steuerung von Gruppendynamik und Führung der Gruppe. Hierzu gibt der Workshop praxisorientierte Anregungen.
Besonderheiten des Kontexts Hochleistung kennenlernen und verstehen
Best practice: Ideen und Konzepte zu Teamführung und Teamentwicklung aus dem Spitzensport
Psychologische Hintergründe zu Gruppendynamik und Teamentwicklung
Transfer auf den Alltag von Führungskräften
Im Praxisworkshop erfahren Sie, wie Hochleistungsteams arbeiten und welche psychologischen Mechanismen und Abhängigkeiten dahinter stehen. Sie lernen, wie Sie als Führungsperson auf die Teamperformance Einfluss nehmen können und erkunden Möglichkeiten und Grenzen persönlicher Einflussnahme.
Coyle, D. (2018). The Culture Code: The Secrets of Highly Successful Groups. Bantam
Kerr, J. (2021). Das Geheimnis der All Blacks. Rugby und Leadership: Was wir vom Erfolgsrezept der New Zealand Rugby Nationalmannschaft lernen können. Tipps für Führungsverhalten und Mitarbeitermotivation (2. Auflage). Copress Sport
Führungskräfte; HR-Fachkräfte; Coaches + SupervisorInnen