Virtual Reality in der Psychotherapie

Virtual Reality in der Psychotherapie

Einfache Expositionen und Entspannungstechniken mit virtuellen Therapieumgebungen

Virtual Reality in der Psychotherapie

Einfache Expositionen und Entspannungstechniken mit virtuellen Therapieumgebungen

Das Online-Seminar vermittelt, wie Sie Virtual Reality in Ihrem Praxisalltag für Expositionen und zur Unterstützung von imaginativen Entspannungsmethoden einsetzen können – in der Theorie und mit Hilfe einer Leih-VR-Brille, die Sie drei Tage lang in Ihrer Praxis oder selbst testen können.

Expositionen sind in der Verhaltenstherapie der „Goldstandard“ bei der Behandlung von Angstpatientinnen und -patienten – aber in der therapeutischen Praxis nicht immer leicht umzusetzen. Neben einer Angstpatientin oder einem Angstpatienten auf dem Beifahrersitz Platz nehmen? Woher eine Spinne, ein Behandlungszimmer zur Blutabnahme oder die Lehrkraft für eine Prüfung nehmen? Virtual Reality erlaubt es Ihnen, die gewünschten Situationen einfach und realistisch auf Knopfdruck herzustellen – und zwar genau so, wie Sie es für Ihre Patientinnen und Patienten brauchen. Gegenstand wissenschaftlichen Forschung ist Virtual Reality bereits seit Mitte der 90er-Jahre und das Stichwort „virtuelle Exposition“ hat auch Eingang in die aktuelle S3-Leitlinie zur Behandlung von Angststörungen gefunden.

Wesentliche Inhalte:

  • Einführung in die technische Funktionsweise von Virtual Reality im Rahmen der psychotherapeutischen Praxis

  • Überblick zur wissenschaftlichen Forschung und Erfahrungen aus der psychotherapeutischen Arbeit mit Virtual Reality

  • Fallbeispiele aus der therapeutischen Praxis aus den Bereichen spezifische Phobien, soziale Phobien und Traumafolgestörungen

  • Anwendung der Virtual Reality-Brille in der Therapiestunde: Patientinnen und Patienten begleiten

  • Rechtliche und praktische Fragen

Nutzen und Mehrwert:

Sie erhalten die Möglichkeit zur Selbsterfahrung und Erprobung einer Virtual Reality-Leihbrille mit über 400 vorinstallierten VR-Videos für die psychotherapeutische Praxis, die Ihnen für die Dauer von 3 Tagen zur Verfügung gestellt wird. Im Seminar erhalten Sie Einblick in die Rahmenbedingungen, Möglichkeiten, wissenschaftliche Forschung und bisherigen Erfahrungen mit der Virtual Reality-Brille in der psychotherapeutischen Arbeit.

Wissenswertes:

Carola Epple ist Medienwissenschaftlerin mit einem Master of Arts in Publizistik, Psychologie und BWL und einem Master of Business Administration in Innovation und Creation. Als Virtual Reality-Expertin entwickelt sie Virtual Reality-Anwendungen für die Psychotherapie und ist auf diesem Gebiet auch in der Forschung tätig.

Jens Röschmann ist Psychologischer Psychotherapeut mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie und weiteren Zusatzqualifikationen in Traumatherapie, Schematherapie und Gruppentherapie. Er ist in eigener Praxis tätig und nutzt seit 2020 regelmäßig Virtual Reality für Expositionen und zur Unterstützung von imaginativen Entspannungsverfahren

Dieses Onlineseminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 statt. Die Teilnahme an den Expertenvorträgen (Online) am Samstag, 02.09.20223 ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben. Eine Anmeldung zum Onlinevortrag ist erforderlich.

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung. Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Weitere (Master kurz vor dem Abschluss)

Seminarzeiten:

Fr.31.08.202309:00 - 12:30
Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 - 
Menschliche Begegnung – Selbsterleben – Naturerfahrungen 
Teilmodul von:Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 Menschliche Begegnung – Selbsterleben – Naturerfahrungen

Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren