Neurodiversität betrifft bis zu 20 % der Bevölkerung – und bleibt in der Arbeitswelt oft unsichtbar. Dieser Vortrag beleuchtet, wie gesellschaftliche Barrieren Teilhabe verhindern und zeigt, wie durch inklusive Arbeitsgestaltung das Potenzial neurodivergenter Menschen entfaltet werden kann.
Neurodivergente Menschen verfügen über außergewöhnliche Fähigkeiten, jedoch stoßen sie häufig auf strukturelle Hürden, die ihre berufliche Teilhabe erschweren. Die UN-Behindertenrechtskonvention macht deutlich: Nicht die Person ist behindert, sondern sie wird es durch die Umwelt. Der Vortrag zeigt, wie normierte Arbeitsweisen neurodivergente Denkstile benachteiligen und wie durch eine passgenaue Arbeitsgestaltung nachhaltige Inklusion gelingt. Angesichts des Fachkräftemangels und der kreativen Potenziale neurodivergenter Menschen eröffnet Neurodiversität neue Wege für Innovation und nachhaltige Teilhabe.
Ausgewählte Neurodivergenzen und deren Gemeinsamkeiten aus klinischer Sicht: Autismus, AHDS, Hochsensibilität
Aktuelle wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Neurodiversität im Arbeitskontext
Abbau struktureller Barrieren
Praxisorientierte Empfehlungen für den beruflichen Alltag
Der Vortrag möchte Sie sensibilisieren und zu einem Perspektivwechsel einladen, um neurodivergente Denkweisen zu erkennen und wertzuschätzen – jenseits medizinischer Diagnosen oder defizitorientierter Sichtweisen. Gesellschaftliche und arbeitsbezogene Hürden, die neurodivergente Menschen benachteiligen, werden identifiziert und Sie lernen Wege zur inklusiven Arbeitsgestaltung kennen. Als Antwort auf demografischen Wandel & Fachkräftemangel erfahren Sie, wie neurodiverse Potenziale zur nachhaltigen Personalentwicklung beitragen und neue Perspektiven für zukunftsfähige Organisationen eröffnen.
Der Vortrag richtet sich an Personalverantwortliche, HR-Fachkräfte, Führungskräfte und Management, an Diversity- und Inklusionsbeauftragte, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen, Fachkräfte in BGM, beruflicher Rehabilitation und Arbeitsmedizin sowie an neurodivergente Personen selbst und interessierte Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen.
Weitere (Arbeitsmedizin); Führungskräfte; HR-Fachkräfte (Personalentwicklung, Eignungsdiagnostik, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Recruitment); Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Studierende; Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.