Vertiefungsmodul Curriculum Psychotraumatherapie 2

Vertiefungsmodul Curriculum Psychotraumatherapie 2

Interkulturelle Kompetenz

Vertiefungsmodul Curriculum Psychotraumatherapie 2

Interkulturelle Kompetenz

In diesem Modul können Sie die im Basiscurriculum erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten für die psychotraumatherapeutische Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Migrationshintergrund erweitern und an exemplarischen Fallbeispielen praktisch üben.

Die kultursensible Perspektive und Traumatherapie im interkulturellen Kontext gewinnt aufgrund hoher Prävalenzraten für Traumafolgestörungen bei geflüchteten Menschen zunehmend an Bedeutung. Auf der Grundlage eines Überblicks über asyl- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen, Besonderheiten der Diagnostik, Behandlung und Kooperation mit anderen Einrichtungen bei der psychotraumatherapeutischen Versorgung von MigrantInnen und Geflüchteten ermöglicht das Vertiefungsmodul die Erweiterung der interkulturellen Kompetenzen durch Übungen anhand von Fallbeispielen.

Wesentliche Inhalte:

  • Sequentielle Traumatisierung und Postmigrationsstressoren, Prämigrationserfahrungen

  • Grundkenntnis Istanbul Protokoll und Stellungnahmen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren

  • Besonderheiten klinischer Symptomatik

  • Krankheitskonzepte/Therapieerwartungen (z.B. Cultural Formulation Interview)

  • Testimonial therapy, lifeline, NET

  • Möglichkeiten und Grenzen von therapeutischen Interventionen bei unsicherer äußerer Situation und anhaltender Stresssituation, z.B. durch unsicheren Aufenthaltsstatus

  • Kultursensitive und kontextangepasste Behandlungsansätze, wie z.B. ressourcenorientierte Ansätze oder sprachreduzierte Methoden.

  • Dolmetschergestützte Therapie

Nutzen und Mehrwert:

Das Vertiefungsmodul erweitert Ihre interkulturellen Kompetenzen und gibt Ihnen die Möglichkeit, traumafokussierte Behandlungsansätze, die im transkulturellen Setting gut anwendbar sind, anhand von Fallbeispielen in Übungen zu erproben.

Abschluss und Zertifizierung:

Dieses Seminar ist eins von drei alternativ wählbaren Vertiefungsmodulen, das ergänzend zum Basiscurriculum Psychotraumatherapie mit EMDR für die Zusatzqualifikation "Spezielle Psychotraumatherapie" absolviert werden kann. Informationen zu den weiteren Vertiefungsmodulen "Akuttrauma" und "Dissoziative Störungen" finden Sie auf unserer Website.

Literaturempfehlungen:

Özkan, I. & Belz, M. (2019). Sprachreduzierte Ressourcen- und Traumastabilisierungsgruppe - Zwei Manuale zur sprachreduzierten Gruppenpsychotherapie mit Flüchtlingen und Migranten, Stuttgart: Schattauer.

von Lersner, U., Kizilhan, J.I., Kultursensitive Psychotherapie (Fortschritte der Psychotherapie), 2017, Hogrefe, Göttingen.

Van Keuk, E., Ghaderi, C. Jocksimovic, L., David, D. (Hrsg.), 2011, Diversity, Transkulturelle Kompetenz in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern, Kohlhammer, Stuttgart.

Eignung:

Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA mit Behandlungserlaubnis); Ärztliche PsychotherapeutInnen

Seminarzeiten:

So.03.06.202310:00 - 18:00
Mo.04.06.202310:00 - 18:00

Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren