Um die Arbeit von Polizisten, Pädagogen und Politikern im Bereich Verkehrswesen verstehen, berücksichtigen und ggfs. unterstützen zu können, vermittelt Ihnen dieses Modul wichtiges Hintergrundwissen.
In diesem Modul werden Sie in die polizeiliche Verkehrsüberwachung als Rahmenbedingung für verkehrspsychologische Aufgabenstellungen eingeführt. Die Praxis und Methodik verkehrspsychologischer Forschung in der wissenschaftsbasierten Politikberatung an der Bundesanstalt für Straßenwesen wird an Beispielprojekten vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen außerdem Schnittstellen der Verkehrspsychologie zur Entwicklungspsychologie, methodische Grundlagen der Fahreignungsdiagnostik und notwendige Qualitätssicherungsmaßnahmen im verkehrspsychologischen Tätigkeitsfeld.
Staatsauftrag Verkehrsüberwachung - Aufgaben der Polizei auf der Straße
Pädagogische Verkehrspsychologie
Psychologische Methoden der Fahreignungsdiagnostik
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Verkehrspsychologie
Forschungspraxis in der anwendungsbezogenen verkehrspsychologischen Forschung
Vorstellung und Diskussion ausgewählter Methoden der anwendungsbezogenen verkehrspsychologischen Forschung
Sie erhalten in diesem Modul einen Einblick in die für VerkehrspsychologInnen relevante Polizeiarbeit und deren rechtlichen Hintergrund und in verkehrspsychologische Forschungsprojekte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Sie werden darauf vorbereitet, methodische Standards und weitere Qualitätskriterien in Ihrer verkehrspsychologischen Arbeit einzuhalten.
Mienert, M. (2004). Entwicklungsaufgabe Automobilität. In B. Schlag (Hrsg.), Verkehrspsychologie. Mobilität - Sicherheit - Fahrerassistenz (S. 155-176). Lengerich, Berlin u.a.: Pabst Science Publ.
Heilig, B. (Hrsg.).(2008). Der Fahrlehrer als Verkehrspädagoge (4. Aufl.). München: Vogel.
Schubert, W. et al. 2013. Urteilsbildung in Fahreignungsbegutachtung – Beurteilungskriterien. Dritte Auflage. Bonn: Kirschbaumverlag
Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung. Bundesanstalt für Straßenwesen. Die jeweils aktuelle Version ist online verfügbar www.bast.de. Im Suchfeld „Begutachtungsleitlinien“
Kiegeland, P. 2011. Praxishandbuch der Exploration. Berlin, Deutscher Psychologenverlag
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss)