Unkontrolliertes Essen ist ein ab dem Kindesalter stigmatisiertes Gesundheitsproblem und mit einem hohen Leidensdruck verbunden. Das praxisorientierte Seminar führt Sie in die Grundlagen des Binge Eating über die Lebensspanne ein und stellt aktuelle Behandlungs- und Präventionsansätze vor.
Essanfälle in Abwesenheit von kompensatorischen Maßnahmen und die Binge-Eating-Störung nehmen in ihrer Häufigkeit zu und gehen mit Übergewicht und Adipositas einher. Essanfälle treten bereits im Kindesalter häufig auf, bleiben jedoch oftmals unerkannt und können ab dem Jugend- oder frühen Erwachsenenalter in eine Binge-Eating-Störung münden, was deutliche psychische und körperliche Beeinträchtigungen mit sich bringt. Betrachtet über die Lebenspanne bergen Essanfälle und die Binge-Eating-Störung substantielle Herausforderungen für Diagnostik und Intervention.
Essanfälle und Binge-Eating-Störung über die Lebensspanne
Grundlagen, Klassifikation, Therapie, Evidenzbasierung
Praxis: Diagnostische und therapeutische Strategien
Neue Behandlungsansätze
Prävention
Das Seminar führt Sie in die Grundlagen nicht-kompensatorischer Essanfälle und der Binge-Eating-Störung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein. Anhand fallorientierter Darstellungen und Übungen erlernen Sie praktisch relevante, altersadaptierte psychologisch-diagnostische und -therapeutische Strategien insbesondere der Kognitiven Verhaltenstherapie.
Das Seminar richtet sich insbesondere an psychologische, medizinische und therapeutische Berufgruppen im ambulanten und stationären Setting.
Die Veranstaltung findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzung benötigen Sie ein Notebook/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärzte und Ärztinnen anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie vonIhrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.
Hilbert, A. (im Druck). Binge-Eating-Störung. In B. Herpertz-Dahlmann & A. Hilbert (Hrsg.), Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Kohlhammer.
Tuschen-Caffier, B. & Hilbert, A. (2016). Kognitiv-behaviorale Therapie der Binge-Eating-Störung. Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; BeraterInnen; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss); Weitere (GesundheitswissenschaftlerInnen)