Hier kostenlos das neue Seminarprogramm für 2026 bestellen »


Trans* und nicht-binäre Kinder und Jugendliche und ihre Eltern

Trans* und nicht-binäre Kinder und Jugendliche und ihre Eltern

Aktuelle Forschung und (Be)handlungsmöglichkeiten

Trans* und nicht-binäre Kinder und Jugendliche und ihre Eltern

Aktuelle Forschung und (Be)handlungsmöglichkeiten

In diesem Seminar soll evidenzbasiertes Wissen zum Thema Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie bei Minderjährigen im Kontext psychischer Gesundheit und Psychotherapie vermittelt werden.

Nach kurzem historischen Abriss zur (Ent-)Pathologisierung queerer Identitäten bis hin zur neuen ICD-11 Diagnose „Geschlechtsinkongruenz“ werden aktuelle Forschungsbefunde zur Häufigkeit von Outings, Inanspruchnahme von Transitionsmaßnahmen und deren Wirkung vorgestellt. Sie erarbeiten die neuen S2k-Leitlinien, unter Berücksichtigung der Multicultural Guidelines der APA. Mithilfe von Selbsterfahrung und Rollenspielen werden Sie in die genderaffirmative psychotherapeutische und beraterische Arbeit mit trans*, nicht-binären und genderqueeren Personen, insbesondere Kinder und Jugendliche und deren Eltern, eingeführt.

Wesentliche Inhalte:

  • Pathologisierung von trans* und nicht-binären Personen in Psychologie & Medizin und der unconcious bias

  • Paradigma der Entpathologisierung: ICD-11 Diagnose „Geschlechtsinkongruenz“, Selbstbestimmungsgesetz und neue S2k-Leitlinien

  • Auswirkungen von Diskriminierung, Trans*feindlichkeit und Minderheitenstress auf die psychische Gesundheit von trans* und nicht-binären Personen

  • Geschlechtsdysphorie, Sozialer Geschlechtsrollenwechsel, Geschlechtsexpression, Transitionsmöglichkeiten und deren Auswirkung

Nutzen und Mehrwert:

Sie erhalten evidenzbasiertes Wissen, Kompetenzen und eine Sensibilisierung für geschlechtliche Vielfalt im Kontext der affirmativen therapeutischen Versorgung von trans* und nicht-binären Personen. Zudem können Sie Zusammenhänge zw. gesellschaftlichen Strukturen, psychischer Belastung und Geschlechtsdysphorie bei trans* und nicht-binären Personen besser einordnen.

Wissenswertes:

Dieses Seminar orientiert sich an aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien und Behandlungsstandards zur gender-affirmativen Versorgung (S3-Leitlinie zur Diagnostik, Beratung und Behandlung im Kontext von Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und trans-gesundheit; S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter – Diagnostik und Behandlung; WPATH Standards of Care for the Health of Transgender and Gender Diverse People, Version 8).

Literaturempfehlungen:

Günther, M., Teren, K., & Wolf, G. (2019). Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen. Handbuch für die Gesundheitsversorgung. München: Ernst Reinhardt.

Günther, M., Teren, K., Bos, S., Müller-Rehberg, W. G., & Reiner, K. (2023). Familien mit trans* und nicht-binären Kindern. Gießen: Psychosozialverlag.

Eignung:

PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; ÄrztInnen; BeraterInnen; Sexualberatung; Erziehungs- und Familienberatungsstellen; Studierende; Weitere (Sozialpädagogen); Andere Berufe mit fachlichem Bezug

Seminarzeiten:

Do.11.06.202609:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

Grünberger Str. 54 | 10245 Berlin
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Yvette Tischer

Ihre Ansprechpartnerin

Yvette Tischer (030) 209 166 333 y.tischer@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren